Katharina Rahlf

Katharina Rahlf, geb. 1983, war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung und von 2011 bis Mai 2015 Chefredakteurin der INDES.
Beiträge
-
INDES H. 2-2015
Vom »Demonstrativbauvorhaben« zum »Prügelhügel« Eine (subjektive) Geschichte des Holtenser Bergs
Wie Stadtplanung scheitern kann, zeigt Katharina Rahlf am Beispiel des Göttinger Wohnviertels Holtenser Berg. Als »Demonstrativbauvorhaben« noch ganz ein Kind der bereits abebbenden Planungseuphorie zeigt sich am Beispiel des Wohngebietes Holtenser Berg, das die Autorin in einer auch subjektiv eingefärbten Inspektion analysiert, wie gesellschaftlicher, architektonischer und stadtplanerischer Anspruch mit der Wirklichkeit kollidieren kann, weil man mühsam etwas Großes geplant und geschaffen und zugleich zu wenig das spätere Gelingen begleitet habe.
Schlagworte: Stadtplanung, Soziologie, Göttingen
-
-
-
INDES H. 3-2014
Open Access
Editorial
Schlagworte: wissenschaftliche Schulen, Wissenssoziologie, Universität, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der BRD
-
-
-
INDES H. 4-2013
Generation »Lost«? Die Pariser Exilliteratenbohème der zwanziger Jahre
Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, T. S. Eliot: Nur wenige Literaten werden von einem nur annähernd mythischen Charme umweht wie diese Bohème junger Amerikaner im selbstgewählten Pariser Exil der 1920er Jahre. Bis heute sind sie Gegenstand und Inspiration von Büchern und Filmen, scheint ihr teilweise prekäres Leben zwischen hedonistischem Luxus und Gelegenheitsjobs als Blaupause exzentrischer Künstlerexistenzen zu gelten. Was aber lässt diese einflussreichen Romanciers und Chronisten zur »Lost Generation« werden? Katharina Rahlf beschreibt eine Generation auf ständiger Gratwanderung.
Schlagworte: Generation, Paris, 1920er, Intellektuelle, Literaturgeschichte
-
-
-
-
-
-
-
-
-
INDES H. 0-2011
Open Access
Denkerfrust, Denkerlust Nicolaus Sombarts intimes Tagebuch
Katharina Rahlf hat das intime Tagebuch von Nicolaus Sombart wiedergelesen.
Schlagworte: politische Intellektuelle, Wissenssoziologie
-