Beiträge zum Schlagwort:
Universität
-
Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere
Klaus von Beyme und die Studentenrevolte 1969
Isabelle-Christine Panreck über den Konflikt Klaus von Beymes mit der Studentenrevolte.
[weiterlesen …]
-
Katia Henriette Backhaus
»Mehr als das Leiden an Beschäftigungsbedingungen«
Zur Lage deutscher Universitäten
Die Anstellungs- und Befristungspraxis des wissenschaftlichen Nachwuchses steht schon seit Längerem in der Kritik. Katja H. Backhaus analysiert in ihrem Beitrag den andauernden und „unvollkommenen“ Transformationsprozess deutscher Universitäten.
[weiterlesen …]
-
Friederike Müller-Friemauth / Rainer Kühn
Unter dem Radar
Profitorientierte Wissenschaft mit unheimlichen Ansprüchen
»
Science goes entrepreneurial
«: Friederike Müller-Friemauth und Rainer Kühn blicken auf neue Geschäftsfelder in der globalen Wissensökonomie.[weiterlesen …]
-
Klaus von Beyme / Eckhard Jesse
Von Fliegenbeinzählern und Märchenonkeln
Ein Gespräch zwischen Klaus von Beyme und Eckhard Jesse über Trends in der deutschen Politikwissenschaft, alternative Karrierewege und den Wert der Habilitation
Die deutsche Politikwissenschaft steht in der Kritik, sich in abgeschottete Spezialistendiskurse zurückgezogen zu haben. Klaus von Beyme und Eckhard Jesse diskutieren über Lob und Verklärung der ersten Generationen deutscher Politikwissenschaftler und den Wandel ihres Faches.
[weiterlesen …]
-
Caspar Hirschi
Qualität vor Quantität
Ein Gespräch über die Crux der Wissenschaft
Im Interview mit INDES plädiert Caspar Hirschi für neue Ansätze in der Wissenschaftspolitik und -förderung.
[weiterlesen …]
-
Tom Pierre Pürschel / Jana Rüger
Akademischer Mittelbau als Beruf
Bericht aus dem Kuriositätenkabinett
Die prekären Arbeitsbedingungen des akademischen Mittelbaus an deutschen Universitäten sind bekannt – belastbare Daten dazu haben jedoch bislang gefehlt. Tom Pürschel und Jana Rüger stellen eine Erhebung vor, die weitverbreitete Ängste und Probleme aufdeckt und zeigt, weshalb aktuelle Reformen wenig Abhilfe versprechen.
[weiterlesen …]
-
Eckhard Jesse
»Entscheidend ist, was jemand schreibt, nicht wo er schreibt«
Ein Gespräch über Stand und Perspektiven der Politikwissenschaft
Einst hatte die deutsche Politikwissenschaft einen konstitutiven Einfluss auf die Gründung der Bundesrepublik und ihre demokratische Kultur. Im Interview mit INDES nimmt der Politologe Eckhard Jesse eine kritische Bestandsaufnahme vor.
[weiterlesen …]
-
Peter Strohschneider
»Forschungsförderung muss Erwartungsdurchbrechungen erwartbar machen«
Ein Gespräch über Freiheitsräume und Innovationsdynamiken in der Wissenschaft
Peter Strohschneider, Präsident der DFG, spricht im Interview mit INDES über die Ambivalenzen des Wissenschaftsmanagements, das Dilemma moderner Forschung und warum Wissenschaftsorganisationen paradoxe Einrichtungen sind.
[weiterlesen …]
-
Christy Wampole
Das Konferenz-Manifest
Wider das akademische Tagungsunwesen
Sinnlos, pseudointellektuell, langweilig: So beschreibt die Philologin Christy Wampole akademische Konferenzen. In ihrem Manifest fordert sie die akademische Selbstverpflichtung auf zehn Punkte, deren Einhaltung die Geisteswissenschaften vor dem Tod bewahren sollen – und die Teilnehmer vor dem Tod durch Langweile.
[weiterlesen …]
-
Katia Henriette Backhaus
Im Grenzraum
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
Vielfach ist zuletzt die Krise des wissenschaftlichen Nachwuchses an den deutschen Universitäten konstatiert worden. Anhand einer literarischen Parabel beleuchtet Katia Henriette Backhaus die gegenwärtige Situation des akademischen Mittelbaus.
[weiterlesen …]