Volker Best

Dr. habil. Volker Best, geb. 1981, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 2022 Redaktionsleiter von INDES. Seine Interessenschwerpunkte sind Parteien- und Koalitionsforschung sowie Demokratiereform.

Beiträge

  • INDES H. 1-2023

    I wish I was special, you´re so f***ing special Politische Kommunikation qua Pausenmusik beim CDU-Parteitag?

    Parteitage sind professionell durchchoreografierte Veranstaltungen, bei denen wenig dem Zufall überlassen bleibt. In Zeiten des permanent campaigning kann ein gut organisierter Parteitag als Lackmustest für die Regierungsfähigkeit gelten. Auch Musik ist Kommunikation und die Texte der Musikstücke beim CDU-Bundesparteitag 2022 in Hannover erlauben Rückschlüsse auf die Situation der Partei. Sie zeigen: Der in 16 Merkel-Jahren weichgespülten Programmatik sollen in der Opposition wieder markante Akzente verpasst werden.

    INDES-Ausgabe »Sprache und Politik«
  • INDES H. 1-2023

    Open Access

    Editorial Heft 1-2023

    Schlagworte: Sprache und Politik

    INDES-Ausgabe »Sprache und Politik«
  • INDES H. 3-4-2022

    Open Access

    Editorial Heft 3-4-2022

    Nach knapp drei Jahren Corona-Pandemie hat sich, auch angesichts neuer globaler Krisen, längst ein gewisser Pandemie-Überdruss, eine Coronakrisenmüdigkeit breitgemacht. Wir meinen aber: Aus politik- und sozialwissenschaftlicher Perspektive bleiben durchaus noch interessante Fragen. Wie steht es nach knapp drei Jahren Pandemie um den Zustand von Gesellschaft und Demokratie? Wo hat sich Steinmeiers Ahnung nachhaltiger Veränderungen – „Die Welt wird eine andere sein“ – bereits bewahrheitet und wo war das „neue Normal“ allzu schnell wieder wie das alte, war das Neue so schnell verzogen wie der flugzeugfreie blaue Himmel des ersten Lockdowns? Was lässt sich aus der Pandemie für die Zukunft lernen? Haben sich, bei allem Übel, vielleicht sogar einige positive Nebeneffekte eingestellt?

    Schlagworte: Covid-19 ff.

    INDES-Ausgabe »Covid-19 ff.«
  • INDES H. 3-4-2022

    Klipp und Unklar Merkels merkwürdige Ent-schuldigung zur Osterruhe

    Das Mea Culpa von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum missratenen „Osterruhe“-Lockdown nimmt Volker Best in seinem Beitrag mit Hilfe einer Typologie politischer Entschuldigungen auseinander. Anders als viele von der demonstrativen Demut der Kanzlerin beeindruckte mediale Kommentare diagnostiziert er ein Ablenkungsmanöver und eine Selbsterhöhung durch Selbstbezichtigung.

    INDES-Ausgabe »Covid-19 ff.«
  • INDES H. 1-2-2022

    Open Access

    Editorial Heft 1-2-2022

    Schlagworte: Zeitenwende

    INDES-Ausgabe »Zeitenwende«
  • INDES H. 1-2-2022

    Fällt der Aufbruch dem Umbruch zum Opfer? Vom Fortschleppen einer »Fortschrittskoalition«

    Der Wunsch nach einer grundlegend anderen Politik in der Bevölkerung war so groß wie nie in den vergangenen dreißig Jahren.« Selbst der Nachfolgekandidat der Kanzlerinnenpartei meinte nicht auf Aufbruchsmetaphorik verzichten zu können, auch wenn die Narrative einer ach so erfolgreichen 16-jährigen Ära und eines nunmehr notwendigen Modernisierungsjahrzehnts kaum in Einklang zu bringen waren.

    Schlagworte: Ampel, Aufbruch, Umbruch, Deutschland, Regierung

    INDES-Ausgabe »Zeitenwende«
  • INDES H. 4-2016

    Die GroKo-Horkruxe und die Todesser der Demokratie Plädoyer für eine Wahlsystemreform

    Volker Best plädiert vor dem Hintergrund des Aufstieges der AfD und einer fortgesetzten Ausdifferenzierung des Parteiensystems für eine Wahlrechtsreform. Da der Eindruck von Profillosigkeit und einer wechselseitigen Angleichung der etablierten Parteien aneinander auch den unsicheren Mehrheitsverhältnissen geschuldet sei, empfiehlt er ein Reformmodell, das dem jeweiligen Wahlsieger bei der Sitzverteilung einen Mehrheitsbonus verschafft. Sollte dagegen an dem bisherigen Regelarrangement festgehalten werden, prognostiziert er einen weiteren Anstieg der Parteien- und Politikverdrossenheit und im Zuge dessen auch eine sich vertiefende Krise der Demokratie.

    Schlagworte: Reform, Demokratieforschung, politisches System BRD

    INDES-Ausgabe »100 Jahre Links«