Beiträge zum Schlagwort:
Volksparteien
-
Felix Butzlaff / Michael Deflorian
Die neue alltagspolitische Opposition (APO)?
Wie Parteien und Nischenbewegungen aufeinandertreffen
Felix Butzlaff und Michael Deflorian blicken auf die zunehmende Häufigkeit immer kleinerer und unabhängiger Initiativen als Herausforderung für Parteien und Parlamente.
[weiterlesen …]
-
Frank Decker / Fedor Ruhose
Vom Moderaten zum polarisierten Pluralismus
Wie integratiopnsfähig ist das deutsche Parteiensystem?
Vor dem Hintergrund einer steigenden Wahlbeteiligung und wachsenden Repräsentation in Parlamenten untersuchen Frank Decker und Fedor Ruhose die Integrationsfähigkeit des deutschen Parteiensystems.
[weiterlesen …]
-
Elmar Wiesendahl
Von den Volksparteien zu den Catch-all parties
Otto Kirchheimer revisited
Ist ein neues Parteienzeitalter angebrochen? In seinem Beitrag unterzieht Elmar Wiesendahl das Volksparteien-Konzept Otto Kirchheimers einer kritischen Revision.
[weiterlesen …]
-
Teresa Nentwig
Auf eine Nebenrolle reduziert
Die Parti socialiste in Frankreich
Die Parti socialiste (PS) stellte von 2012 bis 2017 mit François Hollande den Staatspräsidenten Frankreichs und schnitt bei den Parlamentswahlen 2012 mit fast 30 Prozent als stärkste Partei ab. Im Jahr 2017 folgte dann der jähe Absturz auf 7,4 Prozent. Die Partei wurde auf den fünften Platz verwiesen. Teresa Nentwig fragte nach den Ursachen dieses außergewöhnlichen Niedergangs, analysiert die von der PS angestrengten Wege aus der Krise und fragt, ob ihr ein Comeback als Regierungspartei gelingen kann.
[weiterlesen …]
-
Thomas Nowotny
Die notwendige Sozialdemokratie
Warum Ralf Dahrendorf irrte und was es heute braucht
Thomas Nowotny , ehemaliger österreichischer Diplomat und Sekretär des Bundeskanzlers Bruno Kreisky, hinterfragt in seinem Beitrag die These von Ralf Dahrendorf aus dem Jahr 1983, dass alle Parteien quasi die Kernziele der Sozialdemokratie verfolgen würden und die Sozialdemokratie somit ihren politischen Daseinszweck erfüllt habe. Nowotny zeigt dagegen auf, dass sich die europäische Sozialdemokratie in ganz Europa in der Folgezeit, speziell in den 1990er Jahren, als elektoral sehr erfolgreiche Kraft erwies. Allerdings habe sich die Sozialdemokratie seit den 1980er Jahren an die marktliberale Agenda der parteipolitischen Konkurrenz angepasst und an eigener programmatischer und politischer Substanz eingebüßt, die jetzt den kontinuierlichen Niedergang der sozialdemokratischen Parteien sowie den Aufstieg der Populisten vorantreibe, so Nowotny. Zum Schluss skizziert der Autor Vorschläge für einen neuen Sozialdemokratismus für das 21. Jahrhundert.
[weiterlesen …]
-
Peter Filzmaier
Volksparteienerosion und schwarz-blaue Wende
Die Nullerjahre in Österreich
Die Koalition der christkonservativen ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich Anfang der Nullerjahre sorgte seiner Zeit für Aufsehen. In seiner Analyse befasst sich Peter Filzmaier mit dem fortgesetzten Niedergang der österreichischen Volksparteien.
[weiterlesen …]
-
Holger Onken
Nationale Erzählungen und Parteienwettbewerb in Deutschland
Von Profillosigkeit, Heimatverlust und Verschwörungsvorwürfen
Die Parteienlandschaft verliert an Profil, die Deutungseliten leiden unter einem Glaubwürdigkeitsverlust. Der Sozialwissenschaftler Holger Onken befasst sich mit diesen schwerwiegenden Prozessen.
[weiterlesen …]
-
Felix Butzlaff
Abkehr vom Stellver tretermodell
Die Reformversuche der Gewerkschaften als Vorbild für eine Wiederbelebung der Sozialdemokratie?
Felix Butzlaff diskutiert, inwiefern die jüngeren Reformversuche der Gewerkschaften der krisengebeutelten SPD als Vorbild dienen können.
[weiterlesen …]
-
Oliver D’Antonio
Zurück in die Netzwerke!
Warum Parteien lokale Bündnisse schließen müssen.
Parteien stecken seit Langem in einer tiefen Mitgliederkrise. Oliver D’Antonio erläutert, warum Parteien lokale Bündnisse schließen müssen.
[weiterlesen …]
-
Christian Werwath
Stolze Festungen oder potemkinsche Dörfer?
Erkundungen von Hochburgen der deutschen Bundestagsparteien
Lange Zeit bezogen Parteien bei Wahlen ihre Kraft aus Hochburgen. Doch die Wählerschaft, so eine gängige Diagnose, binde sich nicht mehr an Parteien. Christian Werwath sucht in seinem Beitrag dennoch nach Hochburgen der im Bundestag vertretenen Parteien.
[weiterlesen …]