Beiträge zum Schlagwort:
Geschichtswissenschaft
-
Angela Siebold
Die Zeitgeschichtsforschung und die Zäsur 1989
Chancen und Verantwortung einer (fast) abgehängten Disziplin
Angela Siebold mit einer Kritik an der zeitgeschichtlichen Forschung am Beispiel der Wende von 1989.
[weiterlesen …]
-
Fernando Esposito
Zäsurdenkenszäsur
Der Verlust geschichtsphilosophischer Kompasse nach dem Boom
Fernando Esposito widmet sich in seinem Beitrag der in den späten 70er Jahren einsetzenden Transformation des Geschichtsbewusstseins.
[weiterlesen …]
-
Alexander Gallus
1918 bis 2018
Zwiespältiges Gedenken an Frieden, Nachkrieg und Revolution
Alexander Gallus über den Ort der Revolution von 1918 in der deutschen Geschichte.
[weiterlesen …]
-
Wolfgang Ernst
Medien- und/oder Geschichtszeit
Vom Ende der Erzählbarkeit
Digitale Datenbestände stellen eine Herausforderung an Historiker dar: Wolfgang Ernst diskutiert den Einfluss digitaler Technologien auf Geschichte und Geschichtsrekonstruktion.
[weiterlesen …]
-
Eckhard Jesse
Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen
Periodisierungen, Parteien, Parallelen
Eckhard Jesse über die wissenschaftliche Neigung zu Periodisierungen und Zäsurjahren und eine »engagierte« Politikwissenschaft.
[weiterlesen …]
-
Jürgen Peter Schmied
Preußen als Vorbild?
Sebastian Haffners Bestseller »Preußen ohne Legende«
Sebastian Haffners Geschichte Preußens avancierte 1979 zum Bestseller und wurde als revisionistisch kritisiert. Jürgen Peter Schmied zeigt, inwiefern die Kontroverse um Haffners Buch eine wichtige Debatte anregte.
[weiterlesen …]
-
Habbo Knoch
Die Serie »Holocaust«
Geschichtsvermittlung als Fernsehunterhaltung
Bereits die Zeitgenossen betrachteten die Ausstrahlung der US-Fernsehserie »Holocaust« als Zäsur der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Habbo Knoch ergründet Bedeutung und Auswirkung der amerikanischen TV-Produktion.
[weiterlesen …]
-
Frank Bösch
Bruchzonen der Moderne
Globale Umbrüche um 1979
Historische Umbrüche halten sich nicht an Kalenderblätter. Auch 1979 ist nicht durch einen übergreifenden Systemwechsel gekennzeichnet, obgleich es große Themen unserer Gegenwart etablierte, wie Frank Bösch schildert.
[weiterlesen …]
-
Anselm Doering-Manteuffel
»Ein an die Wand genageltes Symboldatum«
Ein Gespräch über Zäsuren, Zeitbögen, die Krise des Fortschritts und den Neoliberalismus
Der Zeithistoriker Anselm Doering-Manteuffel spricht über das Jahr 1979, in dem eine gesamte Epoche samt ihrer Selbstverständnisse und Selbstverständlichkeiten zu Ende gegangen ist.
[weiterlesen …]
-
Jürgen Kocka
„Ein hohes Maß an Experimentierbereitschaft“
Die Bielefelder Schule und die günstige Gelegenheit der siebziger Jahre
Jürgen Kocka, jahrzehntelang einer der Doyens der Bielefelder Schule, lässt im Interview die 1970er Jahre wieder lebendig werden. Er schildert die Ursachen der Gruppenbildung, das Selbstverständnis der beteiligten Wissenschaftler und die Rolle der Stadt Bielefeld. Dabei wird deutlich, inwiefern das Bielefelder Beispiel mustergültig für Wissenschaftsschulen ist.
[weiterlesen …]