Beiträge zum Schlagwort:
Frankreich
- 
            
      
                Simon Braun Frankreichs neue ParteienlandschaftStarke Ränder, geschwächtes Zentrum Simon Braun untersucht die französischen Präsidentschaftswahlen 2022 und ihre Auswirkungen auf die Zukunft des Parteien- und politischen Systems. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Danny Michelsen Die sozialpopulistische RevolteDie Gilets jaunes und der Kampf um die Neuausrichtung der europäischen Linken Danny Michelsen ordnet die Gelbwesten-Proteste ein und blickt auf Chancen und Risiken für die Linke. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Robert Pausch Teil der Lösung oder Teil des Problems?Die Hürden der linken Sammlungsbewegung Der Beitrag über die strukturellen Widrigkeiten, mit denen die maßgeblich von Sahra Wagenknecht initiierte Sammlungsbewegung „Aufstehen“ konfrontiert ist, sowie strategische Optionen für den Umgang mit diesen Problemen. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Teresa Nentwig Auf eine Nebenrolle reduziertDie Parti socialiste in Frankreich Die Parti socialiste (PS) stellte von 2012 bis 2017 mit François Hollande den Staatspräsidenten Frankreichs und schnitt bei den Parlamentswahlen 2012 mit fast 30 Prozent als stärkste Partei ab. Im Jahr 2017 folgte dann der jähe Absturz auf 7,4 Prozent. Die Partei wurde auf den fünften Platz verwiesen. Teresa Nentwig fragte nach den Ursachen dieses außergewöhnlichen Niedergangs, analysiert die von der PS angestrengten Wege aus der Krise und fragt, ob ihr ein Comeback als Regierungspartei gelingen kann. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Michael Mayer Rechtsextreme Demokraten?Das Beispiel des Holocaust in Frankreich Französische Behörden beteiligten sich am Holocaust. Vor diesem Hintergrund erörtert Michael Mayer, wie selbst demokratische Systeme anfällig für Menschenrechtsverletzungen sein können. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Teresa Nentwig Vom Hype in die Bedeutungslosigkeit?Die Nuit-debout-Bewegung in Frankreich Im Frühjahr 2016 formierte sich in Paris ein neuartiges Protestformat. Teresa Nentwig widmet sich in ihrem Beitrag dem Aufflackern, Abebben und Nachwirken der französischen Bewegung Nuit debout. [weiterlesen …]   
- 
            
                
              
              
              Martin Strickmann Weder rechts noch linksDer Philosoph Emmanuel Mounier, die französischen Nonkonformisten der Zwischenkriegszeit und Deutschland Als durch die beiden Weltkriege in Frankreich eine germanophobe Stimmung grassierte, waren es Nonkonformisten, die zur Völkerverständigung beitrugen. Martin Strickmann porträtiert eine französische Protestgeneration, die sich gegen diverse politische und gesellschaftliche Strömungen wandte: Les non-conformistes des années 30. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Teresa Nentwig Zwischen Aufbruch und BeharrungDie bürgerliche Rechte in Frankreich Im Frühjahr 2015 feierte Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy mit seiner Wahl zum Vorsitzenden der UMP-Nachfolgeorganisation Les Républicains ein bemerkenswertes Comeback. Teresa Nentwig über Anspruch und Chancen der neuen Partei und ihre Bedeutung für die bürgerliche Rechte in Frankreich. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Teresa Nentwig Von Klößen, einem Elefantengesicht und PornografieDie unglaubliche Welt des Dieudonné Der französische Komödiant Dieudonné provoziert sein Publikum und die Öffentlichkeit mit antisemitischen Gesten und Sprüchen. Teresa Nentwig ergründet, weshalb sich sowohl Linke wie Rechte als Dieudonné-Fans bekennen. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Daniela Kallinich Frustrierte BonvivantsÜber Frankreich in der Krise Die Stimmung in Frankreich ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Daniela Kallinich sucht in ihrem Text nach Gründen für die französische „malaise“ und stößt dabei auf soziale Bruchlinien, deren zeitlicher Ursprung vom Ende der „trentes glorieuses“ im Gefolge der Ölkrisen in den 1970er Jahren datiert. [weiterlesen …]   
