Vom Hype in die Bedeutungslosigkeit? Die Nuit-debout-Bewegung in Frankreich

Von Teresa Nentwig

Paris, 41. März 2016. Menschenmengen drängen sich am Nachmittag auf dem Platz der Republik. Moment: 41. März 2016? Ja, das Datum ist korrekt. Hier liegt kein Schreibfehler vor, denn die Bewegung Nuit debout (»Aufrecht in der Nacht«) wollte – wie schon die Revolutionäre des Jahres 1789 – eine neue Zeitrechnung einführen. Die erste Zusammenkunft der Bewegung hatte am 31. März 2016 am selben Ort stattgefunden. Bereits da hatten sich die Anwesenden entschieden, den Monat März einfach weiter zu zählen. Der 41. März 2016 war dem gregorianischen Kalender folgend somit der 10. April 2016.

Die Reform des Arbeitsrechts als Kristallisationspunkt

Doch wer oder was ist diese Bewegung, die eine neue Zeitrechnung vornimmt? Am besagten 31. März 2016 fand in Paris eine Demonstration gegen die von der sozialistischen Regierung geplante Reform des Arbeitsrechts statt. Jene Reform sollte bspw. Abweichungen von der 35-Stunden-Woche durch Vereinbarungen auf Betriebs- statt wie bisher auf Branchenebene ermöglichen, geringere Ausgleichszahlungen bei Überstunden einführen und betriebsbedingte Kündigungen erleichtern. Studierende gaben dem geplanten Gesetz daher den Namen loi précarité [1] (»Prekaritätsgesetz«). Dieser geplante Einschnitt rief eine neue Form des Demonstrierens hervor: Die Teilnehmenden gingen nach der Demonstration am 31. März nicht nach Hause, im Gegenteil: Sie blieben und besetzten den Platz der Republik – jenen zentralen und symbolträchtigen Ort mit dem 1883 eingeweihten »Denkmal für die Republik«, das die Inschrift »Liberté, Égalité, Fraternité« trägt. Hier hatten sich die Franzosen schon Anfang 2015 nach den Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo und auf einen jüdischen Supermarkt versammelt. Hier hatten sie getrauert, als die Nation im November 2015 durch das Attentat im »Bataclan« erschüttert worden war. Der Platz stand im Frühjahr 2016 somit als Sinnbild für die Bedeutung der Bürgerinnen und Bürger in der Republik. […]

Anmerkungen:

[1] Zit. nach Adrien de Tricornot, Cours alternatifs et débats à Paris-VIII, in: Le Monde, 05.04.2016.

Seite ausdrucken Beitrag bestellen

Quelle: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 4-2017 | © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2018