Beiträge zum Schlagwort:
Demokratie
-
Kristine Avram / Alexandra Engelsdorfer
Nach dem Konflikt ist vor dem Konflikt?
Zur Linearität und (Post-)Kolonialität in Peacebuilding und Transitional Justice-Prozessen
Kristine Avram und Alexandra Engelsdorfer analysieren in ihrem Beitrag exemplarische Faktoren und Konzepte, die den Übergang von einer Diktatur zu einer Demokratie beeinflussen und strukturieren.
[weiterlesen …]
-
Helwig Schmidt-Glintzer
Göttin der Demokratie
Blickpunkt China
Helwig Schmidt-Glintzer betrachtet die Geschehnisse von 1989 in China und auf dem Tian’anmen-Platz unter Beachtung der chinesischen Parteipolitik und mit Blick auf die heutige Aufarbeitung.
[weiterlesen …]
-
Andreas Antić
Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Zur Aktualität von John Deweys Öffentlichkeitstheorie
Die Digitalisierung hat die politische Öffentlichkeit verändert: Fragmentierung, Informationsüberfluss und die Entstehung von Echokammern sind Trends, die in der öffentlichen Wahrnehmung durch das Internet verstärkt wurden. Andreas Antić zeigt, dass John Deweys Verständnis politischer Öffentlichkeit als kooperative Untersuchungsprozesse, die auf die Analyse und Lösung gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet sind, geeignet sein kann, um jenseits von übertriebenem Pessismismus und falschen Erwartungen die Potentiale digitialer Öffentlichkeiten zu bewerten.
[weiterlesen …]
-
Markus Pausch
Zweifel, Kritik und Dialog
Die Demokratie als Revolte
Markus Pausch weist darauf hin, dass dem Revoltieren in demokratischen Gesellschaften besonders bei der Wahrung des Freiheitsbedürfnisses eine konstitutive Rolle zukommt.
[weiterlesen …]
-
Ulrike Guérot
Gleichheit und Demokratie
Das Ende der europäischen Friedenserzählung und die Neubegründung Europas
Die europäische Friedenserzählung scheint an ihr Ende gekommen zu sein. Ulrike Guérot über eine Demokratiereform und die europäische Staatsbürgerschaft.
[weiterlesen …]
-
Volker Best
Die GroKo-Horkruxe und die Todesser der Demokratie
Plädoyer für eine Wahlsystemreform
Weil der Eindruck von Profillosigkeit und einer wechselseitigen Angleichung der etablierten Parteien aneinander auch den unsicheren Mehrheitsverhältnissen geschuldet sei, plädiert Volker Best für eine Wahlrechtsreform.
[weiterlesen …]
-
Frank Decker
Volksgesetzgebung im parlamentarischen System
Ein Beitrag zum Problem institutioneller Ungleichzeitigkeit
Warum denken wir in Deutschland bei direkter Demokratie eigentlich vorzugsweise an „Volksgesetzgebung“? Frank Decker geht dieser Frage nach und sieht die Antwort in der historisch gleichzeitigen, jedoch institutionell ungleichzeitigen Durchsetzung einer parlamentarischen Demokratie und weitreichender unmittelbarer Volksrechte.
[weiterlesen …]
-
Tom Mannewitz
Auf dem Umweg zur Knechtschaft?
Das Spannungsverhältnis von Nudging und Demokratie
Tom Mannewitz diskutiert, inwieweit »Nudges« mit der Demokratie vereinbar sind.
[weiterlesen …]
-
Gary S. Schaal
Liberale Gesellschaftsordnungen
Wie die Wandlungen des Liberalismus unser Leben unter Druck gesetzt haben
Können liberale Gesellschaftsordnungen gerecht und stabil sein? Gary S. Schaal diskutiert die Voraussetzungen liberaler Gesellschaften.
[weiterlesen …]
-
Nils C. Kumkar
Explodiertes Unbehagen
Die Generation Occupy Wall Street
Von Brooklyn bis Oakland hat Nils C. Kumkar Gespräche mit Unterstützern von Occupy Wall Street geführt. In INDES stellt er seine Ergebnisse vor.
[weiterlesen …]