Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Schlüsselentscheidung zum Nichtstun Frankreich und Deutschland während des Genozids an den Tutsi Ruandas (1994) Anne D. Peiter Das fehlende Eingreifen, schlimmer noch: die Verstrickung Deutschlands und Frankreichs in das Erstarken der terroristischen Hutu-Miliz in Ruanda sind, so lautet die These der folgenden Analysen, im Nachgang der genozidalen Ära nur unzureichend aufgearbeitet worden. [weiterlesen …]
Schroffer Schlüsselentscheider Scholz? Ambivalenzen am Ampel-Ende Volker Best Ein Ende mit Schrecken statt ein Schrecken ohne Ende? So kommentierten manche Medien, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am 6. November 2024 seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen hatte, weil dieser den Beschluss einer Haushaltsnotlage verweigert hatte. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2-2022: Überraschend Abwehrbereit Die politische Dimension des des ukrainischen Widerstandskampfes André Härtel André Härtel betrachet die historischen Zäsuren in der Ukraine mit besonderem Fokus auf die russische Invasion 2022. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2023: Ausgedient Rücktritte von Ministerinnen und Ministern in der „Berliner Republik“ Manuel Becker Der Aufstieg von Politikerinnen und Politikern in höchste Staatsämter wird in der Politikwissenschaft umfassend erforscht. Weniger im Blick ist demgegenüber das Ende politischer Laufbahnen. Mitunter werden diese sehr unspektakulär mit dem Auslaufen der Amtsperiode besiegelt. Medial und politisch-kulturell interessanter sowie wissenschaftlich relevanter hingegen ist es, wenn Karrieren mit einem Rücktritt enden. [weiterlesen …]