Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kinderlose Prosperität Der demografische Kollaps in Südkorea Jörg Michael Dostal In einer intelligenten Intervention hat ein US-amerikanischer Autor nachzuweisen versucht, dass Karl Marx sich bei seinem »Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate« als zwangsläufiger Eigenschaft des Kapitalismus geirrt habe. Stattdessen schlug er vor, den »tendenziellen Fall der Menschenrate« als ein dem Kapitalismus grundlegend innewohnendes Gesetz anzuerkennen. [weiterlesen …]
Marginalisiert – Prekarisiert – Stigmatisiert Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten Dagmar Hoffmann Der Begriff Arbeiterkind scheint überholt zu sein, ja sich seit längerem abgenutzt zu haben. Vor allem viele junge Menschen wissen mit dieser Zuschreibung nicht viel anzufangen. Gleichwohl wird er in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten relevant gemacht, so zum Beispiel an den Hochschulen und Universitäten oder im Zusammenhang mit Bildungsberichten. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2020: Sport und Identität Über Grenzen, Möglichkeiten und Bedingungen nationaler Aufladung Wolfram Pyta In diesem Beitrag lotet Wolfram Pyta aus, wie Sport und Sportveranstaltungen zur Konstruktion kollektiver Identität beitragen bzw. genutzt werden. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2018: Open Access »Heimat lässt sich nur in einem sozialen Zusammenhang denken« Ein Gespräch mit Stephan Lessenich über den Heimatbegriff, Umweltschutz und das Unheimliche Stephan Lessenich Im Interview mit Indes spricht Stephan Lessenich u.a. über die derzeit wachsende Bedeutung von Heimat. [weiterlesen …]