Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Die Inszenierung von Kindern als »Corona-Generation« Wechselwirkungen zwischen medialen Diskursen und poltischen Praktiken zur Beschränkung der Pandemie Jana Heinz Zu Beginn der Covid-19-Pandemie verschwand die medial bis dahin sehr sichtbare junge Generation von der Bildfläche. Im Hauptfokus der Medien stand zu Beginn des Jahres 2020 das der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannte Corona-Virus. Es wurde über neueste Erkenntnisse seiner Verbreitung, die Gefahr der Ansteckung, seine Gefährlichkeit und geeignete Maßnahmen zur Einschränkung seiner Verbreitung berichtet. [weiterlesen …]
(Dis-)Kontinuitäten im Elementarbereich Wandel der frühen Kindheit in Ostdeutschland Johanna Mierendorff Nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 haben die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern einen umfassenden Transformationsprozess durchlebt. Sie erfuhren einen radikalen gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel, der nicht nur den Umbau des politischen und administrativen Steuerungssystems, sondern auch der Kindertagesbetreuung betraf. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2019: Hans Kelsen und der österreichische Verfassungsgerichtshof Das politische Moment des negativen Gesetzgebers Stefan Matern / Adrian Malzer Mit Blick auf das Werk von Hans Kelsen diskutieren Stefan Matern und Adrian Malzer, inwieweit der österreichische Verfassungsgerichtshof politisch sein kann bzw. darf. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2013: Über den Begriff der „Krise“ Eine historisch-semantische Skizze Michael Makropoulos Michael Makropoulos nähert sich dem Begriff der „Krise“ zunächst semantisch und anschließend historisch. Über die antike Einheit von Kritik und Krise und die Krise als Kennzeichnen der Moderne. [weiterlesen …]