Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Schroffer Schlüsselentscheider Scholz? Ambivalenzen am Ampel-Ende Volker Best Ein Ende mit Schrecken statt ein Schrecken ohne Ende? So kommentierten manche Medien, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am 6. November 2024 seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen hatte, weil dieser den Beschluss einer Haushaltsnotlage verweigert hatte. [weiterlesen …]
Wie der Unterschied gemacht wird Überlegungen zur transformativen Kraft von Schlüsselentscheidungen am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes Jan Tobias Fuhrmann m Morgen des 01.11.2024, jenem Tag, an dem das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten sollte, erschien auf dem Medienportal NiUS ein Kommentar, in dem sieben Gründe aufgezählt werden, »warum das Selbstbestimmungsgesetz den Missbrauch von Frauen und Kindern normalisiert.« [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2016: Zwischen Marx und Freud und Masters und Johnson Kritische Sexualwissenschaft in der Bundesrepublik um 1979 Dagmar Herzog Was hat die praktische Sexualtherapie mit der marxistischen Gesellschaftskritik zu tun? Dagmar Herzog zeigt, dass die von einer jungen Generation von Sexualtherapeuten betriebene Liberalisierung des Sexualstrafrechts mit der Wiederentdeckung sexualradikaler Autoren der 1910er/20er Jahre zusammenhing. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2018: Relaunch Warum die gesellschaftliche Linke einen Neuanfang braucht Benjamin-Immanuel Hoff Benjamin-Immanuel Hoff interpretiert die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ im Kontext einer pathologischen Beziehung der gesellschaftlichen Linken zur Sozialdemokratie und plädiert für eine progressive linke Politik, die hinter Begriffen wie Sicherheit und Heimat legitime Ansprüche einer in sich durchaus widersprüchlichen „Klasse an sich“ erkennt und dabei praktische Ansätze der Solidarität und Integration entwickelt. [weiterlesen …]