Beiträge zum Schlagwort:
1990er Jahre
-
Andreas Anton / Michael Schetsche
Konspirative Wirklichkeiten
Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien
Erst seit den 1990er Jahren sind Verschwörungstheorien verstärkt zum Gegenstand geistes- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungen geworden. Andreas Anton und Michael betrachten von wissenssoziologischer Warte aus die unterschiedlichen Wissensbestände unserer Gesellschaften.
[weiterlesen …]
-
Lars Geiges / Katharina Rahlf
Editorial
Die Momente erscheinen uns heute allgegenwärtig. Hans-Dietrich Genscher auf dem Prager Balkon stehend („… um Ihnen mitzuteilen, dass heute …“). Günter Schabowski mit seinem Handzettel während der Pressekonferenz am Abend des 9. November („ab sofort, unverzüglich“). Feiernde Menschen auf beiden Seiten der Mauer
[weiterlesen …]
-
Petra Fröhlich
„Eine wahre Goldgräberstimmung“
Der digitale Pioniergeist in den 1990er Jahren
Die 1990er Jahre waren für die Digitalwelt eine revolutionäre Dekade, in der die Grundsteine für die heutige Nutzung von Computern und Internet gelegt wurden. Die INDES-Redaktion sprach mit Petra Fröhlich, die als Redakteurin eines großen Spielemagazins diese Zeit hautnah miterlebt hatte. Sie beschreibt, wie die damalige Euphorie entstand und warum es heute keine digitalen Gurus mehr gibt.
[weiterlesen …]
-
Mainhardt Graf von Nayhauß
Unter den Linden/Ecke Wilhelmstraße
Von Bonn nach Berlin
Der Hauptstadtumzug von Bonn nach Berlin war nicht nur das größte Bauprojekt der 1990er Jahre, er veränderte auch die politische Kultur der Bundesrepublik. Der Journalist Mainhardt Graf von Nayhauß hat diesen Prozess selbst miterlebt und schildert anhand seines eigenen Umzugs von Bonn nach Berlin die sich wandelnde Rolle von Politikern, Parteien, Medien und Kultur.
[weiterlesen …]
-
Wolfgang Kraushaar
Das Ende der RAF
Ein gescheitertes identitätspolitisches Projekt
In die 1990er Jahre fiel auch der offizielle Schlusspunkt des organisierten Linksterrorismus in der BRD. Wolfgang Kraushaar schildert den vorangegangenen Zersetzungsprozess und zeigt, warum dieses Ende der RAF das Scheitern eines „identitätspolitischen Projekts“ war.
[weiterlesen …]
-
Tim Engartner / Oliver Laschet
Schlanker Staat, starker Markt
Die Selbstentmachtung des Staates im Jahrzehnt der Wiedervereinigung
Lufthansa, Bundesbahn und Bundespost: Die 1990er Jahre standen im Zeichen des „Liberalisierungsfundamentalismus“. Dieser einschneidenden Privatisierungspolitik gingen hohe Erwartungen voraus und folgten langfristige Konsequenzen - darüber schreiben Tim Engartner und Oliver Laschet.
[weiterlesen …]
-
Kurt Gritsch
Ein »gerechter Krieg«?
Der Intellektuellendiskurs über den Kosovo-Krieg 1999
Eine der bedeutendsten Intellektuellendebatten der 1990er Jahre ging um die militärische Intervention im Kosovo. Kurt Gritsch wertet Feuilletonbeiträge dieser Zeit aus und geht deren Stoßrichtungen nach. Besonders ein Argument schien meinungsbestimmend gewirkt zu haben.
[weiterlesen …]
-
Thomas Prenzel
»Das sind doch keine Menschen«
Die Debatte um das Grundrecht auf Asyl und die Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen
Rostock-Lichtenhagen – das Progrom von 1992 ist bis heute „Symbol für Rassismus im wiedervereinten Deutschland“. Thomas Prenzel befasst sich mit diesem gewaltsamen Übergriff und der damaligen Asylrechtsdebatte – einem Thema, das auch heute noch für Politik und Gesellschaft eine große Herausforderung darstellt.
[weiterlesen …]
-
Josef Klein
Blühende Landschaften – Scheinasylanten – Globalisierung
Sprache und Politik in den 1990er Jahren
Begriffsnetze, Metaphern und Konnotationen: Die 1990er hatten ihre eigene Sprache. Der Sprachwissenschaftler Josef Klein analysiert den politischen Diskurs dieses Jahrzehnts und stellt zudem west- und ostdeutsche Besonderheiten nach der Vereinigung vor.
[weiterlesen …]
-
Dagmar Bussiek
»Aufbruch in eine andere Welt«
Die 1990er als Kulturjahrzehnt
Die 1990er stehen nicht nur für Individualisierung, Massenarbeitslosigkeit und Ruf nach Mobilität - auch „Girl Power“, Magersucht und Körperkult zählen zur Signatur dieser kulturell vielseitigen Dekade. Wir haben darüber mit der Kulturhistorikerin Dagmar Bussiek gesprochen.
[weiterlesen …]