Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
»Die Schwächsten der Gesellschaft« Kinder als moralisierendes Argument in der bundespolitischen Rhetorik der 1970er bis 1990er Jahre Judith Anouschka Grosch »Die Moralshow der Grünen mit den Kinderaugen«. Unter diesem Titel kritisierte WELT-Journalist Robin Alexander 2018 eine Twitter-Kampagne. Einen Tag zuvor hatten mehrere Grünen-Politiker:innen, darunter Robert Habeck, sowie bald darauf viele weitere Twitter-User Kinderfotos von sich selbst gepostet. [weiterlesen …]
Die Inszenierung von Kindern als »Corona-Generation« Wechselwirkungen zwischen medialen Diskursen und poltischen Praktiken zur Beschränkung der Pandemie Jana Heinz Zu Beginn der Covid-19-Pandemie verschwand die medial bis dahin sehr sichtbare junge Generation von der Bildfläche. Im Hauptfokus der Medien stand zu Beginn des Jahres 2020 das der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannte Corona-Virus. Es wurde über neueste Erkenntnisse seiner Verbreitung, die Gefahr der Ansteckung, seine Gefährlichkeit und geeignete Maßnahmen zur Einschränkung seiner Verbreitung berichtet. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2014: Open Access Großes, linkes Kino The Wire als Porträt des Oben und Unten US-amerikanischer Politik David Bebnowski Die US-amerikanische Serie The Wire ist ein Abgesang auf den Kapitalismus. David Bebnowski analysiert The Wire als ein realistisches stadtsoziologisches Porträt, welches die katastrophalen Folgen der neoliberalen Rationalisierungsdynamik für ein urbanes Gemeinwesen offenlegt. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2013: Zäsuren des Jahrhunderts Das Dilemma historischer Zeitgrenzen Martin Sabrow Die Vergangenheit muss – um sie verstehen und erklären zu können – periodisiert werden. Der Historiker Martin Sabrow arbeitet nicht nur die Begriffsgeschichte der Zäsur heraus, sondern auch ihre Funktionen und Wirkungen. [weiterlesen …]