Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Feminismus in der deutschen Außenpolitik Langfristige Vision oder Kurzzeitexperiment Morice-Constantin Ippers Im März 2023 veröffentlichten Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die Leitlinien einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik und forcierten so eine Neuausrichtung der Arbeit ihrer Ministerien, die darauf angelegt ist, die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik über Jahrzehnte zu prägen. [weiterlesen …]
Zum Wohle des Kindes? Staatlich angeordnete Fremdunterbringung und Inobhutnahme Andreas Gran Wenn staatliche Behörden und Gerichte in den Kernbereich von Familien eingreifen, muss eine kritische Kontrolle gewährleistet sein durch die Rechtsprechung, durch eine aufmerksame Gesellschaft sowie durch gesellschaftlich und politisch einflussreiche Medien. Hier gibt es indes Defizite. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Proteste in der Postdemokratie Mob, Wutbürger und kosmopolitisches Prekariat Stine Marg / Franz Walter Das „Jahr der Proteste“: Stine Marg und Franz Walter betrachten das Jahr 2011, welches – mit Arabischem Frühling, S 21, Occupy, den Krawallen in englischen Stadtvierteln und Protesten in Griechenland, Spanien, Italien, Irland und Frankreich. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Der verlockende Reiz des Neuen Zur politischen Wirkung der Piraten als nicht-etablierte Partei Alexander Hensel „Entern oder kentern“ – mit diesem Gegensatzpaar beschreiben zahlreiche Darstellungen die Perspektiven der Piratenpartei zu Beginn des Jahres 2012. Alexander Hensel über den Effekt der Piraten auf das deutsche Parteiensystem. [weiterlesen …]