Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Basta als politische Strategie? Gerhard Schröder und die Entscheidung für die Agenda 2010 Nikolas Dörr Geht es um politische Schlüsselentscheidungen, kommt man um die Agenda 2010 nicht herum. Dieses Reformpaket, das in der Öffentlichkeit bis heute vor allem mit »Hartz IV« assoziiert wird, stellte einen Paradigmenwechsel für den deutschen Sozialstaat dar. [weiterlesen …]
Wie der Unterschied gemacht wird Überlegungen zur transformativen Kraft von Schlüsselentscheidungen am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes Jan Tobias Fuhrmann m Morgen des 01.11.2024, jenem Tag, an dem das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten sollte, erschien auf dem Medienportal NiUS ein Kommentar, in dem sieben Gründe aufgezählt werden, »warum das Selbstbestimmungsgesetz den Missbrauch von Frauen und Kindern normalisiert.« [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2020: Sport und soziale Ungleichheit Individualisierung, Öffnung und die Bedeutung traditioneller Unterschiede [1] Jan Haut Spielen Manager Golf und Arbeiter Fußball? Steigt die Sportaktivität mit dem Bildungsgrad? Treiben Männer mehr Sport als Frauen? Sind Migranten in Sportvereinen gleichermaßen vertreten wie »autochthone Deutsche«? Und wenn sich solche Differenzen zeigen: Wie sind sie zu erklären und zu bewerten? [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2023: Weniger Verkehr – mehr klimafreundliche Mobilität? Klimapolitische Maßnahmen zur Transformation des Individualverkehrs Anna Wenz-Temming Der Verkehrssektor gilt als besonders resistent gegenüber einer Transformation zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dabei entfallen zwanzig Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen auf den Verkehr. Während andere Sektoren hier in den letzten Jahrzehnten Reduktionserfolge verbuchen konnten, stieg der relative Anteil des Verkehrssektors in den vergangenen Jahrzehnten weiter an. [weiterlesen …]