Open Access »Und dann, 1969 im Frankfurter Westend, hat eine Hauseigentümerin ein Haus aus dem 19. Jahrhundert rosa angestrichen. Und das wurde zu einer Ikone. « Ein Gespräch mit Walter Siebel über das Phänomen des Wohnens Walter Siebel Vor dem Hintergrund seiner langjährigen soziologischen Erforschung des Phänomens Wohnen beantwortet Walter Siebel in einem ausführlichen Interview die zentralen Fragen, die um die funktionalen, sozialpsychologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Wohnens kreisen. [weiterlesen …]
Die SPD und ihre Ortsvereine Nostalgische Organisationsform oder zukunftsfähiger Transmissionsriemen? Klaus Wettig Klaus Wettig diskutiert Geschichte und aktuelle Reformperspektiven des SPD-Ortsvereins [weiterlesen …]
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europa Auswirkungen der Corona-Krise auf Gesellschaft, Politik und Union Andreas Kalina Nach Betrachtung des derzeitigen staatlichen Krisenhandelns ist Andreas Kalina skeptisch ob der Rückkehr zum präpandemischen Zustand nicht nur der liberalen Demokratie Deutschlands, sondern auch jener Europas. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2019: Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere Klaus von Beyme und die Studentenrevolte 1969 Isabelle-Christine Panreck Isabelle-Christine Panreck über den Konflikt Klaus von Beymes mit der Studentenrevolte. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2019: Göttin der Demokratie Blickpunkt China Helwig Schmidt-Glintzer Helwig Schmidt-Glintzer betrachtet die Geschehnisse von 1989 in China und auf dem Tian’anmen-Platz unter Beachtung der chinesischen Parteipolitik und mit Blick auf die heutige Aufarbeitung. [weiterlesen …]