Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Zum Wohle des Kindes? Staatlich angeordnete Fremdunterbringung und Inobhutnahme Andreas Gran Wenn staatliche Behörden und Gerichte in den Kernbereich von Familien eingreifen, muss eine kritische Kontrolle gewährleistet sein durch die Rechtsprechung, durch eine aufmerksame Gesellschaft sowie durch gesellschaftlich und politisch einflussreiche Medien. Hier gibt es indes Defizite. [weiterlesen …]
Marginalisiert – Prekarisiert – Stigmatisiert Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten Dagmar Hoffmann Der Begriff Arbeiterkind scheint überholt zu sein, ja sich seit längerem abgenutzt zu haben. Vor allem viele junge Menschen wissen mit dieser Zuschreibung nicht viel anzufangen. Gleichwohl wird er in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten relevant gemacht, so zum Beispiel an den Hochschulen und Universitäten oder im Zusammenhang mit Bildungsberichten. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-4-2022: Pandemischer Konstitutionalismus Aporien von Freiheit, Solidarität und Schutz des Lebens Roland Lhotta Der Schutz des menschlichen Lebens ist ideengeschichtlich eine der wesentlichen Begründungen für die Existenz des modernen Staates. Das Referenzmodell hierfür ist bis heute der Leviathan von Thomas Hobbes. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2014: Demokratisierung und Neoliberalisierung Die 1980er Jahre in Lateinamerika Norbert Ahrens Die 1980er Jahre brachten in Lateinamerika den Durchbruch der Demokratie - aber auch einen Siegeszug des Neoliberalismus. Norbert Ahrens erläutert, wie diese beiden Facetten der Entwicklung zusammenhängen und wie weit ihre Folgen reichen. [weiterlesen …]