Open Access »Und dann, 1969 im Frankfurter Westend, hat eine Hauseigentümerin ein Haus aus dem 19. Jahrhundert rosa angestrichen. Und das wurde zu einer Ikone. « Ein Gespräch mit Walter Siebel über das Phänomen des Wohnens Walter Siebel Vor dem Hintergrund seiner langjährigen soziologischen Erforschung des Phänomens Wohnen beantwortet Walter Siebel in einem ausführlichen Interview die zentralen Fragen, die um die funktionalen, sozialpsychologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Wohnens kreisen. [weiterlesen …]
Wohnungskampf als Klassenkampf Die Wohnungsfrage im Lichte gesellschaftlicher Eigentumsverhältnisse und ihrer (Dis-)Kontinuitäten Sabine Nuss / Lutz Brangsch Sabine Nuss und Lutz Brangsch rekapitulieren die Verbindung von Klassenantagonismus und Wohnungsfrage seit Mitte des 19. Jahrhunderts. [weiterlesen …]
Sozialraum Hochhaus Erkundungen eines klischeebehafteten Mikrokosmos Eveline Althaus Auf der Grundlage zweier Fallstudien zu zwei Schweizer Großsiedlungen berichtet Eveline Althaus davon, wie Menschen das Wohnen in Hochhäusern erleben und kontrasitiert dies mit verbreiteten Außenansichten. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2013: Monologe in der Echo-Kammer Wisconsin und die ideologisch-geographische Balkanisierung Amerikas Torben Lütjen Mehr als je zuvor sind die USA ein ideologisch und parteipolitisch tiefgespaltenes Land. Anhand von Hochburgen der Demokraten und Republikaner deckt Torben Lütjen nachhaltige Konsequenzen des inneramerikanischen Kulturkampfs auf. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Der verlockende Reiz des Neuen Zur politischen Wirkung der Piraten als nicht-etablierte Partei Alexander Hensel „Entern oder kentern“ – mit diesem Gegensatzpaar beschreiben zahlreiche Darstellungen die Perspektiven der Piratenpartei zu Beginn des Jahres 2012. Alexander Hensel über den Effekt der Piraten auf das deutsche Parteiensystem. [weiterlesen …]