Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Zum Wohle des Kindes? Staatlich angeordnete Fremdunterbringung und Inobhutnahme Andreas Gran Wenn staatliche Behörden und Gerichte in den Kernbereich von Familien eingreifen, muss eine kritische Kontrolle gewährleistet sein durch die Rechtsprechung, durch eine aufmerksame Gesellschaft sowie durch gesellschaftlich und politisch einflussreiche Medien. Hier gibt es indes Defizite. [weiterlesen …]
»Kinderverschickung« 1945-1990 Forschung im Spannungsfeld von Betroffeneninitiativen, Citizen Science und medialer Berichterstattung Helge-Fabien Hertz »Ich war 10 J. alt. Als ich unerlaubt Wasser beim Blumengiessen trank, mußte ich den ganzen Tag im Bett bleiben. Kleinkindern wurde Erbrochenes wieder eingelöffelt. Mein Beschwerdebrief an meine Eltern wurde zerrissen, ein erfundener Brief diktiert.« Mit diesen Worten schilderte eine Betroffene das Erlebte in einem Verschickungsheim. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2018: 1945 als langfristige Zäsur der Zeitgeschichte Nationale, europäische und globale Perspektiven im Vergleich Lutz Raphael Der Historiker Lutz Raphael argumentiert in seinem Beitrag, dass das Jahr 1945 als Zäsur in allen Geschichtskulturen weltweit präsent sei. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2013: »A Tribute to the Glory of Commerce« New York’s Grand Central Terminal Sam Roberts Die Eröffnung des Grand Central Terminal am 2. Februar 1913 veränderte New York für immer. Der amerikanische Journalist Sam Roberts gewährt Einsichten in den damaligen Zeitgeist und kommt auch uf den Ansehenswandel des Gebäudes zu sprechen. [weiterlesen …]