„Weitsicht und Naivität“ Ein studentischer Blick auf die Ambivalenz der Frankfurter Schule

Von Hannes Keune  /  Julian Schenke

Die Frankfurter Schule ist untrennbar mit den Namen Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas verbunden. Vielleicht leistete sie – und tat es in den 1970er Jahren sicher – mit der kritischen Theorie die wirkungsmächtigste Theoriebildung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie und wodurch diese kritische Theorie ihres Wesenskernes beraubt, inwiefern erst ihr Zerfallsprodukt die Frankfurter Schule tatsächlich zu einer sozialwissenschaftlichen Schule machte und welche Rolle Jürgen Habermas in diesem Prozess gespielt hat – das alles beschreiben Hannes Keune und Julian Schenke in ihrem Text.

Seite ausdrucken Beitrag bestellen

Quelle: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 3-2014 | © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2014