Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Marginalisiert – Prekarisiert – Stigmatisiert Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten Dagmar Hoffmann Der Begriff Arbeiterkind scheint überholt zu sein, ja sich seit längerem abgenutzt zu haben. Vor allem viele junge Menschen wissen mit dieser Zuschreibung nicht viel anzufangen. Gleichwohl wird er in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten relevant gemacht, so zum Beispiel an den Hochschulen und Universitäten oder im Zusammenhang mit Bildungsberichten. [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2014: Wie im Film Fernsehserien haben die Mechanismen westeuropäischer Politik verändert Philipp Loser Philipp Loser untersucht zwei der denkwürdigsten Schweizer Politikvorgänge der jüngeren Geschichte: die Affäre des Badener Stadtammanns Geri Müller um Nackt-Selbstbilder am Arbeitsplatz im August 2014 sowie die Rücktrittsrede des sozialdemokratischen Bundesrats Moritz Leuenberger im Jahr 2010. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2017: Hannah Arendt Ein Zuhause für den zivilen Ungehorsam Wolfgang Heuer Wolfgang Heuer erläutert, weshalb Hannah Arendts Kritik am apolitischen Liberalismus und ihr Plädoyer für einen zivilgesellschaftlichen Republikanismus gerade vor dem Hintergrund der gegenäwrtigen „Postdemokratie“ eine Betrachtung wert ist. [weiterlesen …]