Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindertagesförderung im Föderalismus Vom Reichsjugendwohlfahrts- zum Gute-Kita-Gesetz Sandra Fischer Föderalstaaten zeichnen sich dadurch aus, dass sie notwendige Einheit und wünschenswerte Vielfalt zu verbinden suchen. Das Gewicht kann dabei mehr auf der einen oder der anderen Seite liegen. Dem verbundföderalen System der Bundesrepublik wird eine starke vereinheitlichende (unitarische) Ausrichtung nachgesagt, deren Ursprung in der Entstehungsgeschichte des deutschen Bundesstaates liegt. [weiterlesen …]
»Kinder sollten dort beteiligt werden, wo sie selbst betroffen sind« Interview mit Richard Schröder über Partizipation von Kindern auf kommunaler Ebene Richard Schröder Wir alle wissen, je früher man fördert, je früher man auf Kinder eingeht, desto besser die Entwicklung. Gerade die ersten sechs Lebensjahre sind entscheidend. Wenn in dieser Zeit bedeutende Entwicklungsschritte verpasst werden, merkt man dies sofort in der Grundschule oder später in der weiterführenden Schule. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2013: »The unspoken thing« Die Rationalität des Rauschs Robert Feustel Wie Rausch über den Lauf der Geschichte verstanden und verhandelt, verteufelt oder genutzt wird, liefert Einsichten darüber, was genau als rational, vernünftig oder nüchtern gilt. Denn die Vernunft braucht ein Spiegelbild als Gegenüber, wie Robert Feustel feststellt. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES S-2016: Fortschrittsglaube contra Nostalgie Welcher Zeit gehört die Gegenwart an? Jürgen Kaube Jürgen Kaube befasst sich mit Prozessen, die zwar synchron ablaufen, jedoch nicht zusammenpassen. [weiterlesen …]