Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Verheerende Weichenstellung Die Privatisierung der Deutschen Bahn Tim Engartner / Tobias Heinemann / Daniel von Orloff Mit 558 Ja-Stimmen, lediglich 13 Gegenstimmen und vier Enthaltungen traf der Deutsche Bundestag am 2. Dezember 1993 eine Schlüsselentscheidung mit weitreichenden Folgen für den bundesdeutschen Bahnverkehr, wenn nicht gar die Zukunft der Mobilität zwischen Flensburg und Passau: die Überführung der Deutschen Bahn (DB) in eine Aktiengesellschaft. [weiterlesen …]
Kaputt gespart Die Schuldenbremse oder das Scheitern eines neoliberalen Politikinstruments Kai Eicker-Wolf Im Jahr 2009 wurde die so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert – unter dem Beifall der großen Mehrheit der politisch Verantwortlichen und des Mainstreams der Wirtschaftswissenschaften. In den ersten Jahren nach ihrer Verabschiedung schien sie zunächst ein Erfolgsmodell zu sein. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2019: Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere Klaus von Beyme und die Studentenrevolte 1969 Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere Isabelle-Christine Panreck über den Konflikt Klaus von Beymes mit der Studentenrevolte. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2013: Die prekäre Welt der Wissenschaft Verlorene Generation oder verlorene Milieus? Andrea Lange-Vester / Christel Teiwes-Kügler Große Teile des akademischen Mittelbaus arbeiten unter prekären Bedingungen. Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler beschreiben die Probleme einer Wissenschaftsgeneration, die sich in wettbewerbsorientierten und nach wirtschaftsliberalen Leistungs- und Erfolgskriterien strebenden Universitäten bewegt. [weiterlesen …]