Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Ein fauler Kompromiss und starke Einschnitte in das Grundrecht Die Einschränkung des Asylrechts 1993 Richard Rohrmoser »Politisch Verfolgte genießen Asylrecht« – so lautete knapp und präzise der ursprüngliche Artikel 16, Absatz 2, Satz 2 des Grundgesetzes, mit dem die Mütter und Väter ein einklagbares Individualrecht auf Asyl in der Bundesrepublik Deutschland geschaffen hatten. Er war eine Reaktion auf die beispielslosen Menschenrechtsverletzungen, die Entgrenzung der Gewalt und den präzedenzlosen Zivilisationsbruch durch die nationalsozialistische Diktatur. [weiterlesen …]
Kaputt gespart Die Schuldenbremse oder das Scheitern eines neoliberalen Politikinstruments Kai Eicker-Wolf Im Jahr 2009 wurde die so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert – unter dem Beifall der großen Mehrheit der politisch Verantwortlichen und des Mainstreams der Wirtschaftswissenschaften. In den ersten Jahren nach ihrer Verabschiedung schien sie zunächst ein Erfolgsmodell zu sein. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2015: Die Vermessung der urbanen Welt Zur Praxis des Städtevergleichs Marlon Barbehön Immer wieder taucht in öffentlichen Diskussionen das Bestreben auf, Städte anhand diverser Kriterien zu vergleichen, um dadurch Ranglisten erstellen zu können. Aber wozu dienen Städtevergleiche eigentlich? Und was sagen sie darüber aus, wie über Urbanität nachgedacht wird? Diesen Fragen stellt sich der Politikwissenschaftler Marlon Barbehön. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Debatte: Auslaufmodell Mitgliedschaft? Die Zukunft gehört den Mitgliederparteien Ruud Koole Die Mitgliedschaften politischer Großorganisationen sind in den letzten dreißig Jahren beträchtlich geschrumpft. Sind Parteimitgliedschaft ein Auslauf- oder ein Erfolgsmodell? Eine Debatte zwischen den beiden Politologen Peter Filzmaier und Ruud Koole. [weiterlesen …]