Beiträge zum Schlagwort:
Wohnen
- 
            
      
                Tobias Bernet Ausstieg aus dem SpekulationskarussellWege zu einer gemeinwohlorientierten Wohnungswirtschaft Tobias Bernet zeigt die marktregulatorischen Fallstricke des gemeinnützigen Wohnungsbaus auf. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Sylvia Beck Orte der Transformation?Gemeinschaftliche Wohnprojekte zwischen Widerständigkeit und Vereinnahmung Sich dem zwar rein quantitativ überschaubaren, aber durch eine starke Symbolik öffentlich durchaus präsenten Phänomen und der konkreten Praxis des gemeinschaftlichen Wohnens zuwendend, interessieren Sylvia Beck die historischen und gegenwärtigen Konstitutionsbedingungen dieses Wohnkontextes sowie die motivationalen Aspekte, sich für eine solche Wohnform zu entscheiden, wobei sie nicht zuletzt auf die inhärenten Defizite solcher zumeist exklusiven wohnemanzipatorischen Bestrebungen hinweist. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Eveline Althaus Sozialraum HochhausErkundungen eines klischeebehafteten Mikrokosmos Auf der Grundlage zweier Fallstudien zu zwei Schweizer Großsiedlungen berichtet Eveline Althaus davon, wie Menschen das Wohnen in Hochhäusern erleben und kontrasitiert dies mit verbreiteten Außenansichten. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Ludger Schwarte Revolutionen des WohnensVon erniedrigender und erhebender Architektur Ludger Schwarte unterzieht die wesentlich arichtektonisch mitbestimmten gegewsärtigen Formen des Wohnens einer Fundamentalkritik. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Dirk Moldt Hausbesetzung lohnt sichDie Hausbesetzerinnenbewegung während der Umbruchszeit 1989/90 in Ost-Berlin Dirk Molt liefert einen Überblick über die Hausbesetzungen im Ostberlin der Wendejahre, fragt nach deren Spezifika im Kontext einer breiteren Berliner Hausbesetzertradition und zieht nach drei Jahrzehnten ein Resumee der Wohnraumoccupationen. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Margaret Haderer Das westdeutsche WohnungswunderOrdoliberaler Sonderweg und sozial-räumliche Differenz Margaret Harderer geht in ihrem Beitrag auf das wechselseitige Prägeverhältnis von bundesrepublikanischer Wohnungspolitik, ordoliberalen Wirtschaftskonzepten und kulturellen Wertvorstellungen etwa im Bereich von Familien- und Geschlechterkonzepten ein. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Adelheid von Saldern Schlafgänger, Gute Stube und Frankfurter KücheWohnkulturen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik[1] Adelheid von Saldern widmet sich in ihrem Beitrag den Wohnverhältnissen und mit diesen verbundenen Wohnkulturen der deutschen Klassengesellschaft zwischen 1900 und 1930. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Walter Siebel »Und dann, 1969 im Frankfurter Westend, hat eine Hauseigentümerin ein Haus aus dem 19. Jahrhundert rosa angestrichen. Und das wurde zu einer Ikone. «Ein Gespräch mit Walter Siebel über das Phänomen des Wohnens Vor dem Hintergrund seiner langjährigen soziologischen Erforschung des Phänomens Wohnen beantwortet Walter Siebel in einem ausführlichen Interview die zentralen Fragen, die um die funktionalen, sozialpsychologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Wohnens kreisen. [weiterlesen …]   
