Beiträge zum Schlagwort:
Parteienforschung
-
Lutz Häfner
Zwischen allen Stühlen
Zur Entwicklung der USPD
Was blieb von der USPD? Lutz Häfner zeichnet in seinem Beitrag über das politisch so spektakuläre wie letztlich doch recht kurze politische Leben der USPD ein Porträt der in den Wirren des Ersten Weltkrieges geborenen „Friedenspartei“.
[weiterlesen …]
-
Thomas Meyer
Von Erlösung, Emanzipation und Entfremdung
Die Linksparteien und ihr »Spaltungsgen«
Linken Parteien wird oft eine notorische Neigung zur Spaltung unterstellt. Am Beispiel der deutschen Sozialdemokratie untersucht Thomas Meyer, ob diese Diagnose begründet ist und woraus sich das Phänomen ergeben könnte.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
Nicht nur eine Arbeiterbewegung
Eine lange Geschichte sozialmoralischer Spaltung (auch) jenseits der USPD
Franz Walter erkundet die sozialmoralischen Brüche und Neuanfänge innerhalb der Arbeiterbewegung im Kontext der USPD – auch mit Blick auf die Gegenwart, in der sich linke Kernwählerschaften den rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen zugewandt haben.
[weiterlesen …]
-
Elmar Wiesendahl
Parteien und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Wie Parteien dem Wandel unterliegen
In der Parteienforschung wird im Kontext von party change zumeist von einer linearen Entwicklung ausgegangen. Elmar Wiesendahl erläutert, wie sich die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« gewinnbringend für die Politikwissenschaft einsetzen lässt, um den Wandel von Parteien zu erklären.
[weiterlesen …]
-
Reinhard Loske
Die Grünen als liberale Partei?
Eine Warnung vor allzu mühelosen Häutungen
Mit Blick auf die Grünen plädiert Reinhard Loske für eine alternative Konzeption des Ökoliberalismus, die er exemplarisch anhand dreier Themenfelder veranschaulicht.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
Die Opposition übernimmt die Villa Hammerschmidt
Bundespräsident Karl Carstens als Speerspitze der Gegenreform?
Karl Carstens Wahl zum Bundespräsidenten im Jahr 1979 weckte bei der Opposition die Angst vor einer Machtverschiebung hin zum Konservatismus. Franz Walter zeigt in seinem Portrait, in welcher Weise Carstens den Prognosen überraschend widersprach.
[weiterlesen …]
-
Hanna Feesche / Robert Mueller-Stahl
»Hopeless, topless, headless?«
Zum Auftritt des Pariser Balletts Olivier Briac auf dem 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 1979
Der Kieler Bundesparteitag der CDU im März 1979 geriet zum Skandal. Hanna Feesche und Robert Mueller-Stahl zeigen, wie das konservative Milieu der Christdemokraten damals auf gesellschaftliche, aber auch parteiinterne Wandlungsprozesse reagierte.
[weiterlesen …]
-
Claus Leggewie
Von Bremen in die Welt
Wie das Grüne in die (deutsche) Politik kam
Claus Leggewie sucht nach Gründen für den Aufstieg der Grünen seit 1979.
[weiterlesen …]
-
Holger Onken
Nationale Erzählungen und Parteienwettbewerb in Deutschland
Von Profillosigkeit, Heimatverlust und Verschwörungsvorwürfen
Die Parteienlandschaft verliert an Profil, die Deutungseliten leiden unter einem Glaubwürdigkeitsverlust. Der Sozialwissenschaftler Holger Onken befasst sich mit diesen schwerwiegenden Prozessen.
[weiterlesen …]
-
Karin Priester
»Erkenne die Lage!«
Über die rechtspopulistische Versuchung des bundesdeutschen Konservatismus
Karin Priester versucht, die massenmobilisierende Kraft des Konservatismus zu greifen, und wagt dabei auch einen Blick auf die Zukunft der AfD.
[weiterlesen …]