Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Gleichheitsansprüche und Lebenspraxis Ambivalenzen geschlechtsneutraler Erziehung Michael Meuser Seitdem die Familiengründung keine Selbstverständlichkeit im Lebenslauf mehr ist und der Konrad Adenauer zugeschriebene Satz »Kinder kriegen die Leute immer« seine Gültigkeit verloren hat, haben Kinder für ihre Eltern vermehrt die Funktion als »Sinnstifter und Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung«. Das Kind rückt zunehmend ins Zentrum des familialen Geschehens. [weiterlesen …]
(Dis-)Kontinuitäten im Elementarbereich Wandel der frühen Kindheit in Ostdeutschland Johanna Mierendorff Nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 haben die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern einen umfassenden Transformationsprozess durchlebt. Sie erfuhren einen radikalen gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel, der nicht nur den Umbau des politischen und administrativen Steuerungssystems, sondern auch der Kindertagesbetreuung betraf. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Der verlockende Reiz des Neuen Zur politischen Wirkung der Piraten als nicht-etablierte Partei Alexander Hensel „Entern oder kentern“ – mit diesem Gegensatzpaar beschreiben zahlreiche Darstellungen die Perspektiven der Piratenpartei zu Beginn des Jahres 2012. Alexander Hensel über den Effekt der Piraten auf das deutsche Parteiensystem. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2012: Grenzerfahrungen Eine Philosophie der Zugehörigkeit Konrad Paul Liessmann Grenzen haben derzeit einen schlechten Stand, konstatiert Konrad Paul Liessmann. Dabei sind sie äußerst vielfältig. [weiterlesen …]