Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
»Kinderverschickung« 1945-1990 Forschung im Spannungsfeld von Betroffeneninitiativen, Citizen Science und medialer Berichterstattung Helge-Fabien Hertz »Ich war 10 J. alt. Als ich unerlaubt Wasser beim Blumengiessen trank, mußte ich den ganzen Tag im Bett bleiben. Kleinkindern wurde Erbrochenes wieder eingelöffelt. Mein Beschwerdebrief an meine Eltern wurde zerrissen, ein erfundener Brief diktiert.« Mit diesen Worten schilderte eine Betroffene das Erlebte in einem Verschickungsheim. [weiterlesen …]
Marginalisiert – Prekarisiert – Stigmatisiert Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten Dagmar Hoffmann Der Begriff Arbeiterkind scheint überholt zu sein, ja sich seit längerem abgenutzt zu haben. Vor allem viele junge Menschen wissen mit dieser Zuschreibung nicht viel anzufangen. Gleichwohl wird er in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten relevant gemacht, so zum Beispiel an den Hochschulen und Universitäten oder im Zusammenhang mit Bildungsberichten. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2015: Open Access Das Konferenz-Manifest Wider das akademische Tagungsunwesen Christy Wampole Sinnlos, pseudointellektuell, langweilig: So beschreibt die Philologin Christy Wampole akademische Konferenzen. In ihrem Manifest fordert sie die akademische Selbstverpflichtung auf zehn Punkte, deren Einhaltung die Geisteswissenschaften vor dem Tod bewahren sollen – und die Teilnehmer vor dem Tod durch Langweile. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2017: Moralagenturen Die Bedeutung der Kirchen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Reiner Anselm Die christlichen Kirchen haben Institutionen geschaffen, die heute als Moralagenturen der Gesellschaft fungieren. In seiner Analyse fragt Reiner Anselm nach der Bedeutung der Kirchen für den sozialen Zusammenhalt. [weiterlesen …]