Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Kaputt gespart Die Schuldenbremse oder das Scheitern eines neoliberalen Politikinstruments Kai Eicker-Wolf Im Jahr 2009 wurde die so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert – unter dem Beifall der großen Mehrheit der politisch Verantwortlichen und des Mainstreams der Wirtschaftswissenschaften. In den ersten Jahren nach ihrer Verabschiedung schien sie zunächst ein Erfolgsmodell zu sein. [weiterlesen …]
Verheerende Weichenstellung Die Privatisierung der Deutschen Bahn Tim Engartner / Tobias Heinemann / Daniel von Orloff Mit 558 Ja-Stimmen, lediglich 13 Gegenstimmen und vier Enthaltungen traf der Deutsche Bundestag am 2. Dezember 1993 eine Schlüsselentscheidung mit weitreichenden Folgen für den bundesdeutschen Bahnverkehr, wenn nicht gar die Zukunft der Mobilität zwischen Flensburg und Passau: die Überführung der Deutschen Bahn (DB) in eine Aktiengesellschaft. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2019: Kampf um die »kulturelle Hegemonie« Die extrem rechte Organisation »Ein Prozent« und die AfD Mobile Beratung in Thüringen Am Beispiel der rechtsextremen Organisation »Ein Prozent« beleuchtet die Mobile Beratung in Thürigen (Mobit) den Kulturkampf der Neuen Rechten. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2013: »A Tribute to the Glory of Commerce« New York’s Grand Central Terminal Sam Roberts Die Eröffnung des Grand Central Terminal am 2. Februar 1913 veränderte New York für immer. Der amerikanische Journalist Sam Roberts gewährt Einsichten in den damaligen Zeitgeist und kommt auch uf den Ansehenswandel des Gebäudes zu sprechen. [weiterlesen …]