Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Gewünschte Kinder als Investitionsobjekte Zur Expansion (sozial-)investiver Verständnisse von Kindern Markus Kluge / Kerstin Vormann Wir möchten diesen Beitrag mit einer Irritation beginnen, die sich im Rahmen der Einzelfallanalyse eines Kinderwunschratgebers eingestellt hat. In einem von der renommierten psychotherapeutischen »Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung e.V.« herausgegebenem Werk heißt es in einem Kapitel zur Vorbereitung auf Erfahrungen in der medizinischen Kinderwunschbehandlung: [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2020: »Zeitalter der Fitness«? Körperkultur und Fitness – gestern und heute Bernd Wedemeyer-Kolwe Bernd Wedemeyer-Kolwe über Konjunkturen der Fitnesskultur. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2014: Identität und Orientierung Geschichtsdebatten in den 1980er Jahren Etta Grotrian Als in den 1980er Jahren das Vertrauen in eine gesicherte Zukunft schwand, erwuchs daraus ein starkes Orientierungsbedürfnis. Dieses manifestierte sich nicht zuletzt in einem gewachsenen Interesse an Geschichte. Etta Grotrian illustriert dies anhand des Historikerstreits und der Musealisierung. [weiterlesen …]