Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Zum Wohle des Kindes? Staatlich angeordnete Fremdunterbringung und Inobhutnahme Andreas Gran Wenn staatliche Behörden und Gerichte in den Kernbereich von Familien eingreifen, muss eine kritische Kontrolle gewährleistet sein durch die Rechtsprechung, durch eine aufmerksame Gesellschaft sowie durch gesellschaftlich und politisch einflussreiche Medien. Hier gibt es indes Defizite. [weiterlesen …]
Gleichheitsansprüche und Lebenspraxis Ambivalenzen geschlechtsneutraler Erziehung Michael Meuser Seitdem die Familiengründung keine Selbstverständlichkeit im Lebenslauf mehr ist und der Konrad Adenauer zugeschriebene Satz »Kinder kriegen die Leute immer« seine Gültigkeit verloren hat, haben Kinder für ihre Eltern vermehrt die Funktion als »Sinnstifter und Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung«. Das Kind rückt zunehmend ins Zentrum des familialen Geschehens. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2012: Wollt ihr denn alles wissen? Von der Transparenz und ihren Grenzen Sebastian Roßner Gegenwärtig erkllingt häufig der Ruf nach Transparenz. Sebastian Roßner weist auf die Schattenseiten von Transparenz hin. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2013: Gehen oder bleiben? Die Emigration junger Spanier während der Krise Laura Fernández de Mosteyrín Viele junge Spanier sind von sozialer Exklusion bedroht. Laura Fernández de Mosterín fasst in ihrem Artikel die Ergebnisse eines Forschungsprojektes über spanische Jugendliche zusammen. [weiterlesen …]