Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
»Kinderverschickung« 1945-1990 Forschung im Spannungsfeld von Betroffeneninitiativen, Citizen Science und medialer Berichterstattung Helge-Fabien Hertz »Ich war 10 J. alt. Als ich unerlaubt Wasser beim Blumengiessen trank, mußte ich den ganzen Tag im Bett bleiben. Kleinkindern wurde Erbrochenes wieder eingelöffelt. Mein Beschwerdebrief an meine Eltern wurde zerrissen, ein erfundener Brief diktiert.« Mit diesen Worten schilderte eine Betroffene das Erlebte in einem Verschickungsheim. [weiterlesen …]
Kindertagesförderung im Föderalismus Vom Reichsjugendwohlfahrts- zum Gute-Kita-Gesetz Sandra Fischer Föderalstaaten zeichnen sich dadurch aus, dass sie notwendige Einheit und wünschenswerte Vielfalt zu verbinden suchen. Das Gewicht kann dabei mehr auf der einen oder der anderen Seite liegen. Dem verbundföderalen System der Bundesrepublik wird eine starke vereinheitlichende (unitarische) Ausrichtung nachgesagt, deren Ursprung in der Entstehungsgeschichte des deutschen Bundesstaates liegt. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2012: Konflikt statt Konsens Autoritärer Populismus in Ungarn Florian Hartleb Ungarn im Jahr 2012: Die Grenzen zwischen Demokratie und Extremismus sind aufgeweicht. Florian Hartleb über die tiefgreifende Spaltung der ungarischen Gesellschaft. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2014: Machtkampf, Intrigen und Manipulation Die negative Wahrnehmung von Politikgeschehen in aktuellen Politikserien Annekatrin Bock Wer sind die typischen Zuschauer politischer Serien? Die Medienwissenschaftlerin stellt ein empirisches Profil vor. [weiterlesen …]