Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Gleichheitsansprüche und Lebenspraxis Ambivalenzen geschlechtsneutraler Erziehung Michael Meuser Seitdem die Familiengründung keine Selbstverständlichkeit im Lebenslauf mehr ist und der Konrad Adenauer zugeschriebene Satz »Kinder kriegen die Leute immer« seine Gültigkeit verloren hat, haben Kinder für ihre Eltern vermehrt die Funktion als »Sinnstifter und Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung«. Das Kind rückt zunehmend ins Zentrum des familialen Geschehens. [weiterlesen …]
Kindertagesförderung im Föderalismus Vom Reichsjugendwohlfahrts- zum Gute-Kita-Gesetz Sandra Fischer Föderalstaaten zeichnen sich dadurch aus, dass sie notwendige Einheit und wünschenswerte Vielfalt zu verbinden suchen. Das Gewicht kann dabei mehr auf der einen oder der anderen Seite liegen. Dem verbundföderalen System der Bundesrepublik wird eine starke vereinheitlichende (unitarische) Ausrichtung nachgesagt, deren Ursprung in der Entstehungsgeschichte des deutschen Bundesstaates liegt. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2018: Zäsurdenkenszäsur Der Verlust geschichtsphilosophischer Kompasse nach dem Boom Fernando Esposito Fernando Esposito widmet sich in seinem Beitrag der in den späten 70er Jahren einsetzenden Transformation des Geschichtsbewusstseins. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES S-2016: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen Periodisierungen, Parteien, Parallelen Eckhard Jesse Eckhard Jesse über die wissenschaftliche Neigung zu Periodisierungen und Zäsurjahren und eine »engagierte« Politikwissenschaft. [weiterlesen …]