zum Hauptinhalt springen
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
  • Aktuell
  • Archiv
  • Autoren
  • Redaktion

Schlagwortsuche:

  • Auseinandersetzung
  • USPD
  • Christoph Probst
  • Gesellschaft Schweden
  • Moritz Rittinghausen
  • Debatte
  • prekäre Beschäftigung
  • Konsens
  • Geschlechterrollen
  • Subproletariat

Schlagwortregister

  • Aktuell
  • Archiv
  • Autoren
  • Redaktion

Beiträge zum Schlagwort:

New York

  • Porträt Oliver Neun

    Oliver Neun

    Die »letzten Intellektuellen«

    Generationsverortung und Generationenkonflikte der New York Intellectuals

    Oliver Neun analysiert die New York Intellectuals, welchen politischen Einfluss sie besaßen, welche Rolle die Stadt New York dabei spielte und weshalb sich auch heute noch lohnt, ihre Schriften zu lesen.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »Verlorene Generationen«
  • Porträt Sam Roberts

    Sam Roberts

    »A Tribute to the Glory of Commerce«

    New York’s Grand Central Terminal

    Die Eröffnung des Grand Central Terminal am 2. Februar 1913 veränderte New York für immer. Der amerikanische Journalist Sam Roberts gewährt Einsichten in den damaligen Zeitgeist und kommt auch uf den Ansehenswandel des Gebäudes zu sprechen.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »1913«
  • Porträt Gabriele Kiesewetter

    Gabriele Kiesewetter

    Die Entstehung der modernen Skyline

    Das Woolworth Building in New York

    Das Woolworth Building in New York wurde im April 1913 eingeweiht und stand für eine neue technische und architektonische Moderne. Gabriele Kiesewetter verdeutlicht, was daran - zum Teil bis heute - für unsere zeitgenössischen Städte und Lebensweisen wegweisend gewesen ist.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »Kindheit und Politik«
  • Über INDES
  • Redaktion u.
    Herausgeber
  • Kommende
    Schwerpunkte
  • Mitschreiben
  • Künstleranfrage
  • Heft-Archiv
  • Autorenregister
  • Unsere Illustratoren
  • Schlagwortregister
  • INDES Bestellen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Verlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Universität Bonn.
