Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Gleichheitsansprüche und Lebenspraxis Ambivalenzen geschlechtsneutraler Erziehung Michael Meuser Seitdem die Familiengründung keine Selbstverständlichkeit im Lebenslauf mehr ist und der Konrad Adenauer zugeschriebene Satz »Kinder kriegen die Leute immer« seine Gültigkeit verloren hat, haben Kinder für ihre Eltern vermehrt die Funktion als »Sinnstifter und Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung«. Das Kind rückt zunehmend ins Zentrum des familialen Geschehens. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2016: Zwischen allen Stühlen Zur Entwicklung der USPD Lutz Häfner Was blieb von der USPD? Lutz Häfner zeichnet in seinem Beitrag über das politisch so spektakuläre wie letztlich doch recht kurze politische Leben der USPD ein Porträt der in den Wirren des Ersten Weltkrieges geborenen „Friedenspartei“. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 0-2011: Open Access Vermitteln, verkaufen, verschweigen Ein Streifzug durch die Berliner Think-Tank-Szene Michael Schlieben Michael Schlieben inspiziert die Ideenschmieden der Berliner Think-Tank-Szene. [weiterlesen …]