Beiträge zum Schlagwort:
Soziologie
-
Jana Günther
Body Politics Revisited
Feminismus und Widerstand
Jana Günther die Entwicklungslinien des Feminismus und des feministischen Aktivismus nach.
[weiterlesen …]
-
Harald Welzer
»Man muss sich angegriffen fühlen«
Ein Gespräch mit Harald Welzer über Widerstand, Autonomie und Klimawandel
Der Sozialpsychologe Harald Welzer spricht im Interview mit Indes über die Moral der Klimapolitik, beklagt ein Autonomiedefizit der Menschen und empfiehlt ein bisschen mehr Radikalität in der Herausforderung ökologischer Verhaltensweisen.
[weiterlesen …]
-
Eunike Piwoni
Ein deutsches Jahrzehnt?
Der deutsche Identitätsdiskurs als ein Happy End unter Vorbehalt
Das „Sommermärchen“ während der FIFA-WM 2006 in Deutschland ging als Moment der „Normalisierung“ ins kollektive Gedächtnis der Deutschen ein. Eunike Piwoni fragt, weshalb damals kritische Stellungnahmen weitgehend ausblieben.
[weiterlesen …]
-
Karina Becker
Tragen Beschäftigte wieder ihre Haut zu Markte?
Arbeit und Gesundheit in den Nullerjahren
In den Nullerjahren stiegen psychische Erkrankungen infolge der Flexibilisierung der Arbeitswelt an. In ihrem Beitrag setzt sich Karina Becker mit den Gründen für die mangelden Fortschritte im Arbeits- und Gesundheitsschutz auseinander.
[weiterlesen …]
-
Wilhelm Heitmeyer
»Was als normal gilt, kann nicht mehr problematisiert werden«
Gespräch mit Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer über Deutsche Zustände, Parallelgesellschaften und die Lockungen des Linkspopulismus
Im Gespräch mit Indes charakterisiert Wilhelm Heitmeyer die Nullerjahre, blickt auf Ursachen gesellschaftlichen Wandels und erklärt, weshalb er einen Gegen-Populismus als Reaktion auf den grassierenden Populismus für aussichtslos hält.
[weiterlesen …]
-
Michael Freckmann / Robert Mueller-Stahl / Florian Schmidt
Beharrliche Milieus
Zwischen rigoroser Frömmigkeit und dynamischer Wirtschaftskraft
Die Autoren blicken in ihrer Inspektion auf drei Regionen, in denen die Kirchenverbundenheit mit einem starken Einfluss auf Lebensführung und Mentalität einhergeht.
[weiterlesen …]
-
Jens Gmeiner / Matthias Micus
Parallelgesellschaften und Religion
Katalysatoren oder Hemmnisse der Integration?
Die Politikwissenschaftler Jens Gmeiner und Matthias Micus zeigen am historischen Beispiel der Hugenotten und der »Ruhrpolen« die Bedeutung von Predigern für die Integrationsleistungen, die Parallelgesellschaften erbringen können.
[weiterlesen …]
-
Dominik Meier
Das Gemeinwohl
Ein Blick aus der politischen Praxis
Demokratie und Gemeinwohl sind miteinander verknüpft. Aber ein überall und zu jeder Zeit gültiges Gemeinwohlprinzip festzulegen, sei unmöglich. In seinem Essay setzt sich Dominik Meier mit der »institutionalisierten Gemeinwohlbindung« auseinander.
[weiterlesen …]
-
Stephan Klasen
Ein Ende der Geschichte ist nicht in Sicht
Über die zunehmende Heterogenität der Geschlechterbeziehungen
Stephan Klasen illustriert die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« an den weltweit auseinanderdriftenden Geschlechterbeziehungen.
[weiterlesen …]
-
Wilfried von Bredow
Hologrammatische Formel
Probleme beim Uhrenvergleich
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ist ein intellektuell hoch aufgeladener Begriff. Wilfried von Bredow veranschaulicht anhand vierer Dimensionen, dass sie ein Bestandteil unseres Alltags ist.
[weiterlesen …]