Beiträge zum Schlagwort:
Geschichte der BRD
-
Frank Lübberding
Politik und Religion
Rückblick und Ausblick. Oder was uns die Geschichte des Verhältnisses von Sozialdemokratie und Katholizismus heute
Frank Lübberding betrachtet das Verhältnis von Sozialdemokratie und Katholizismus unter der Frage, welche Lehren dessen Geschichte für den Umgang mit dem Islam in der Bundesrepublik bereithält.
[weiterlesen …]
-
Detlef Lehnert
»Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen«
Dynamiken und Paradoxien von »Generationen«
Detlef Lehnert spürt Dynamiken und Paradoxien von Generationen im 20. Jahrhundert nach und erschließt dabei einen Zeit- und Debattenbogen von der Weimarer Republik bis zum Brexit.
[weiterlesen …]
-
Ines Soldwisch
Wer etwas verändern will, muss mit Widerständen rechnen
Zur Rolle der Frau im Liberalismus
In einem großen historischen Bogen von der Weimarer Zeit bis in die Gegenwart hinein schildert Ines Soldwisch in biografischen Skizzen die politischen Beiträge von Frauen im deutschen Liberalismus.
[weiterlesen …]
-
Eckhard Jesse
»Entscheidend ist, was jemand schreibt, nicht wo er schreibt«
Ein Gespräch über Stand und Perspektiven der Politikwissenschaft
Einst hatte die deutsche Politikwissenschaft einen konstitutiven Einfluss auf die Gründung der Bundesrepublik und ihre demokratische Kultur. Im Interview mit INDES nimmt der Politologe Eckhard Jesse eine kritische Bestandsaufnahme vor.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
Die Opposition übernimmt die Villa Hammerschmidt
Bundespräsident Karl Carstens als Speerspitze der Gegenreform?
Karl Carstens Wahl zum Bundespräsidenten im Jahr 1979 weckte bei der Opposition die Angst vor einer Machtverschiebung hin zum Konservatismus. Franz Walter zeigt in seinem Portrait, in welcher Weise Carstens den Prognosen überraschend widersprach.
[weiterlesen …]
-
Hanna Feesche / Robert Mueller-Stahl
»Hopeless, topless, headless?«
Zum Auftritt des Pariser Balletts Olivier Briac auf dem 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 1979
Der Kieler Bundesparteitag der CDU im März 1979 geriet zum Skandal. Hanna Feesche und Robert Mueller-Stahl zeigen, wie das konservative Milieu der Christdemokraten damals auf gesellschaftliche, aber auch parteiinterne Wandlungsprozesse reagierte.
[weiterlesen …]
-
Habbo Knoch
Die Serie »Holocaust«
Geschichtsvermittlung als Fernsehunterhaltung
Bereits die Zeitgenossen betrachteten die Ausstrahlung der US-Fernsehserie »Holocaust« als Zäsur der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Habbo Knoch ergründet Bedeutung und Auswirkung der amerikanischen TV-Produktion.
[weiterlesen …]
-
Claus Leggewie
Von Bremen in die Welt
Wie das Grüne in die (deutsche) Politik kam
Claus Leggewie sucht nach Gründen für den Aufstieg der Grünen seit 1979.
[weiterlesen …]
-
Dagmar Herzog
Zwischen Marx und Freud und Masters und Johnson
Kritische Sexualwissenschaft in der Bundesrepublik um 1979
Was hat die praktische Sexualtherapie mit der marxistischen Gesellschaftskritik zu tun? Dagmar Herzog zeigt, dass die von einer jungen Generation von Sexualtherapeuten betriebene Liberalisierung des Sexualstrafrechts mit der Wiederentdeckung sexualradikaler Autoren der 1910er/20er Jahre zusammenhing.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Das janusköpfige Jahr 1979
Ambivalente Zäsuren und Umbrüche: Franz Walter zeichnet 1979 als ein Jahr, in dem sich besonders stark die Dialektik der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ gezeigt hat.
[weiterlesen …]