Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Kindertagesförderung im Föderalismus Vom Reichsjugendwohlfahrts- zum Gute-Kita-Gesetz Sandra Fischer Föderalstaaten zeichnen sich dadurch aus, dass sie notwendige Einheit und wünschenswerte Vielfalt zu verbinden suchen. Das Gewicht kann dabei mehr auf der einen oder der anderen Seite liegen. Dem verbundföderalen System der Bundesrepublik wird eine starke vereinheitlichende (unitarische) Ausrichtung nachgesagt, deren Ursprung in der Entstehungsgeschichte des deutschen Bundesstaates liegt. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2-2022: Diener des Volkes Eine TV-Serie zwischen satirischer Fiktion und politischer Realität Matthias Schwartz Matthias Schwartz wirft einen Blick auf Wolodymyr Selenskyj und seine Rolle, die er in er Fernsehserie "Diener des Volkes" gespielt hat. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2015: Der »Ruf der Jungen« Max Hildebert Boehm und der junge Konservatismus in der Weimarer Republik André Postert Mit seinem 1920 erschienen Traktat »Ruf der Jungen« wollte Max Hildebert Boehm überkommene politische Formen sprengen und eine Neuordnung des politischen Feldes erreichen. André Postert verknüpft Boehms ideologische Entwicklung mit der politischen Entwicklung der Weimarer Republik im Kontext des Nationalsozialismus. [weiterlesen …]