Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Gleichheitsansprüche und Lebenspraxis Ambivalenzen geschlechtsneutraler Erziehung Michael Meuser Seitdem die Familiengründung keine Selbstverständlichkeit im Lebenslauf mehr ist und der Konrad Adenauer zugeschriebene Satz »Kinder kriegen die Leute immer« seine Gültigkeit verloren hat, haben Kinder für ihre Eltern vermehrt die Funktion als »Sinnstifter und Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung«. Das Kind rückt zunehmend ins Zentrum des familialen Geschehens. [weiterlesen …]
Feminismus in der deutschen Außenpolitik Langfristige Vision oder Kurzzeitexperiment Morice-Constantin Ippers Im März 2023 veröffentlichten Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die Leitlinien einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik und forcierten so eine Neuausrichtung der Arbeit ihrer Ministerien, die darauf angelegt ist, die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik über Jahrzehnte zu prägen. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2012: Was von den Protesten übrigblieb Folgen und Grenzen der Revolte auf dem Tahrir-Platz Thorsten Hasche Nach dem Arabischen Frühling zieht Thorsten Hasche in seinem Artikel Bilanz über Ursachen und Verknüpfungen der Kettenrevolutionen in der MENA-Region. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2016: Liberale Gesellschaftsordnungen Wie die Wandlungen des Liberalismus unser Leben unter Druck gesetzt haben Gary S. Schaal Können liberale Gesellschaftsordnungen gerecht und stabil sein? Gary S. Schaal diskutiert die Voraussetzungen liberaler Gesellschaften. [weiterlesen …]