Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Von der Tochter des Teufels zur Mutter der Nation Marine Le Pens Aufstieg in der Familiendynastie Tanja Kuchenbecker Marine Le Pen ist die mächtigste Frau Frankreichs. Nicht nur fuhr sie im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl 2022 das Rekordergebnis von 41,5 Prozent ein und erhielt über 13 Millionen Stimmen, sondern ihr rechtsnationales Rassemblement National (RN, vormals Front National) stellt aktuell auch die größte Fraktion in der französischen Nationalversammlung. Angesichts der volatilen Parteienlandschaft werden ihr sogar gute Chancen eingeräumt, bei der nächsten Präsidentschaftswahl in den Elysée-Palast einzuziehen. [weiterlesen …]
Toxische Dialektik Wider elitäre Illiberalität und plumpen Retro-Populismus Wilfried von Bredow / Eckhard Jesse In Deutschland verstärkt sich seit längerem der Hang zu politischer Polarisierung. Dabei wird dieser Begriff von denen, die ihn benutzen, oft als durchgängiger Riss durch die ganze Gesellschaft verstanden, was allerdings komplexe Konfliktkonstellationen der Alltagswirklichkeit sozusagen depressiv dramatisiert. Nicht nur die Streitkultur leidet darunter. Nun trifft man auch in anderen Ländern auf solche zunehmend unversöhnlichen politischen Konfrontationen. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2015: Konservativ sein – ist das noch zeitgmäß? Erkundungen mit Michael Oakeshott Michael Becker Will man wissen, was Konservatismus eigentlich auszeichnet, sollte man auf die Arbeiten von Michael Oakeshott schauen. Michael Becker gibt einen Einblick in Oakeshotts Ansichten und erklärt, worin der konservative Weg gesellschaftlicher Modernisierung besteht. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2012: Proteste in der Postdemokratie Mob, Wutbürger und kosmopolitisches Prekariat Stine Marg / Franz Walter Das „Jahr der Proteste“: Stine Marg und Franz Walter betrachten das Jahr 2011, welches – mit Arabischem Frühling, S 21, Occupy, den Krawallen in englischen Stadtvierteln und Protesten in Griechenland, Spanien, Italien, Irland und Frankreich. [weiterlesen …]