Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Kinderlose Prosperität Der demografische Kollaps in Südkorea Jörg Michael Dostal In einer intelligenten Intervention hat ein US-amerikanischer Autor nachzuweisen versucht, dass Karl Marx sich bei seinem »Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate« als zwangsläufiger Eigenschaft des Kapitalismus geirrt habe. Stattdessen schlug er vor, den »tendenziellen Fall der Menschenrate« als ein dem Kapitalismus grundlegend innewohnendes Gesetz anzuerkennen. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 1-2020: »Jahrhundert der Lager« Sport als Gewaltpraxis [1] Anke Hilbrenner In ihrem Beitrag verhandelt Anke Hilbrenner die Rolle von Sport in den großen Gefangenenlagern des 20. Jahrhunderts. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2016: Wer etwas verändern will, muss mit Widerständen rechnen Zur Rolle der Frau im Liberalismus Ines Soldwisch In einem großen historischen Bogen von der Weimarer Zeit bis in die Gegenwart hinein schildert Ines Soldwisch in biografischen Skizzen die politischen Beiträge von Frauen im deutschen Liberalismus. [weiterlesen …]