Open Access Editorial Heft 3-4-2024 Katharina Rahlf / Simon Braun »Der Bundestag ist aber kein Kindergarten!«, stellte bereits der sozialdemokratische Abgeordnete Fritz Erler während einer Bundestagsdebatte im Jahr 1952 fest – begleitet vom amüsierten Zuruf: »Aber manchmal scheint es doch so!« [weiterlesen …]
Kindheit – Eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte Christiane Richard-Elsner Im sicheren Mainstream befand sich die Redaktion dieser Zeitschrift, als sie im Call for papers für diese Heftausgabe fragte: »Was beispielsweise lässt sich historisch über die ›Erfindung der Kindheit‹ sagen, seit wann und warum wurden Kinder nicht länger als ›kleine Erwachsene‹ betrachtet?« [weiterlesen …]
Von der Tochter des Teufels zur Mutter der Nation Marine Le Pens Aufstieg in der Familiendynastie Tanja Kuchenbecker Marine Le Pen ist die mächtigste Frau Frankreichs. Nicht nur fuhr sie im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl 2022 das Rekordergebnis von 41,5 Prozent ein und erhielt über 13 Millionen Stimmen, sondern ihr rechtsnationales Rassemblement National (RN, vormals Front National) stellt aktuell auch die größte Fraktion in der französischen Nationalversammlung. Angesichts der volatilen Parteienlandschaft werden ihr sogar gute Chancen eingeräumt, bei der nächsten Präsidentschaftswahl in den Elysée-Palast einzuziehen. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 4-2015: Im Klima der gefühlten Desinformation Verschwörungsglaube in der weltanschaulich-religiösen Gegenwartskultur Matthias Pöhlmann Verschwörungsdenken hat derzeit Konjunktur – vor diesem Hintergrund kartografiert Matthias Pöhlmann das Feld säkularer und religiöser Verschwörungsmythen und zeigt, welche soziale Funktionen diese erfüllen. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 3-2016: Partei der Sünder, Partei der Bekehrten Konversionserzählungen im amerikanischen Konservativismus Torben Lütjen Vor dem Hintergrund von Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur richtet Torben Lütjen den Blick auf die Figur des Konvertiten im amerikanischen Konservativismus. [weiterlesen …]