Open Access Wer Führung bestellt? Olaf Scholz’ sicherheitspolitische Schlüsselentscheidungen vor dem Hintergrund der Zeitenwende Philipp van Helden Mit dem Ampel-Aus im November 2024 endete die selbsterklärte Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen und FDP, die vor allem durch inhaltliche – häufig öffentlich ausgetragene – Streitigkeiten in Erinnerung bleiben wird. Der 27. Februar 2022 ragt indes als ein Moment ungewöhnlicher Geschlossenheit, zumindest der verantwortlichen Regierungsmitglieder der drei Koalitionspartner, hervor. [weiterlesen …]
Open Access Movens oder »Schaum auf der Welle«? Zum Einfluss des Faktors Persönlichkeit in der Internationalen Politik Hendrik W. Ohnesorge Die Frage nach dem Einfluss des Faktors Persönlichkeit ist im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos: Sie ist uralt und hochaktuell zugleich. Kann das Individuum als Movens – mithin als treibende Kraft – weltpolitischer Gestaltung gelten? [weiterlesen …]
Open Access Editorial Heft 1-2025 Katharina Rahlf / Simon Braun Als der damalige Bundesfinanzminister Christian Lindner im September 2024 den »Herbst der Entscheidungen« ausrief, hätten wohl die wenigsten Beobachter:innen damit gerechnet, als wie zutreffend sich Lindners Worte in der Rückschau erweisen würden. [weiterlesen …]
Unsouveräne Getriebenheit Der Migrationswahlkampf der Union Christian Jakob Nach dem Ampel-Bruch im November 2024 wünschte sich CDU-Chef Friedrich Merz, der aufziehende Wahlkampf möge von Wirtschaftsthemen bestimmt sein, und versicherte, er werde seinen Teil dazu beitragen. [weiterlesen …]
Wie der Unterschied gemacht wird Überlegungen zur transformativen Kraft von Schlüsselentscheidungen am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes Jan Tobias Fuhrmann m Morgen des 01.11.2024, jenem Tag, an dem das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten sollte, erschien auf dem Medienportal NiUS ein Kommentar, in dem sieben Gründe aufgezählt werden, »warum das Selbstbestimmungsgesetz den Missbrauch von Frauen und Kindern normalisiert.« [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES S-2016: Hologrammatische Formel Probleme beim Uhrenvergleich Wilfried von Bredow Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ist ein intellektuell hoch aufgeladener Begriff. Wilfried von Bredow veranschaulicht anhand vierer Dimensionen, dass sie ein Bestandteil unseres Alltags ist. [weiterlesen …]
Retrospektive - aus INDES 2-2017: Kompetenz und Grenzüberschreitung Die supranationale Rechtsprechung vor Gericht Marcus Höreth / Jörn Ketelhut Der EuGH auf der Anklagebank: Marcus Höreth und Jörn Ketelhut spielen einen fiktiven Fall durch, bei dem sich der Europäische Gerichtshof seinerseits vor Gericht verantworten müsste. [weiterlesen …]