zum Hauptinhalt springen
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
  • Aktuell
  • Archiv
  • Autoren
  • Redaktion

Schlagwortsuche:

  • 1960er Jahre
  • Helmuth von Moltke
  • Subproletariat
  • Neurasthenie
  • Bildung
  • Vision
  • Rechtsprechung
  • Stadtrechte
  • Finanzmärkte
  • Irmgard Schwaetzer

Schlagwortregister

  • Aktuell
  • Archiv
  • Autoren
  • Redaktion

Beiträge zum Schlagwort:

Theorie

  • Porträt Elmar Wiesendahl

    Elmar Wiesendahl

    Parteien und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

    Wie Parteien dem Wandel unterliegen

    In der Parteienforschung wird im Kontext von party change zumeist von einer linearen Entwicklung ausgegangen. Elmar Wiesendahl erläutert, wie sich die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« gewinnbringend für die Politikwissenschaft einsetzen lässt, um den Wandel von Parteien zu erklären.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen«
  • Porträt Andreas Hess

    Andreas Hess

    Der »Liberalismus der Furcht«

    Judith N. Shklars Liberalismustheorie im Kontext

    Andreas Hess betrachtet Judith N. Shklars »Liberalismus der Furcht« als Scharnier zwischen traditionellem Republikanismus und modernem Liberalismus.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »Liberalismus«
  • Porträt Michael Becker

    Michael Becker

    Konservativ sein – ist das noch zeitgmäß?

    Erkundungen mit Michael Oakeshott

    Will man wissen, was Konservatismus eigentlich auszeichnet, sollte man auf die Arbeiten von Michael Oakeshott schauen. Michael Becker gibt einen Einblick in Oakeshotts Ansichten und erklärt, worin der konservative Weg gesellschaftlicher Modernisierung besteht.

    [weiterlesen …]

    Cover INDES-Ausgabe »Konservatismus«
  • Über INDES
  • Redaktion u.
    Herausgeber
  • Kommende
    Schwerpunkte
  • Mitschreiben
  • Künstleranfrage
  • Heft-Archiv
  • Autorenregister
  • Unsere Illustratoren
  • Schlagwortregister
  • INDES Bestellen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Verlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Universität Bonn.
