INDES H. S-2016
Zeitzünder
Die frühe Sozialdemokratie und die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen«
Thomas Welskopp betrachtet die frühe Arbeiterbewegung als eine „Verarbeitungsmaschine des ‚Ungleichzeitigen‘“
, die in ihren verschiedenen Strömungen auch den strukturellen Anachronismus abbildet, der dem Entwurf der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen immanent ist. Am Gebrauch und an der Ausgestaltung der Begriffe „Revolution“ und „Organisation“ in der frühen Sozialdemokratie weist Welskopp den hybriden Charakter der Gleichzeitigkeitskonzeption nach. Vormoderne Kategorien, aber eben auch zukunftsweisende Konzepte wurden miteinander verwoben, wodurch – und an dieser Stelle verwirft Welskopp Ernst Blochs Grundlegung – mobilisierende alternative „Erzählungen der heraufziehenden Moderne“
formuliert werden konnten.
Schlagworte: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Sozialdemokratie