Beiträge zum Schlagwort:
Parteienforschung
-
Christian Werwath
Stolze Festungen oder potemkinsche Dörfer?
Erkundungen von Hochburgen der deutschen Bundestagsparteien
Lange Zeit bezogen Parteien bei Wahlen ihre Kraft aus Hochburgen. Doch die Wählerschaft, so eine gängige Diagnose, binde sich nicht mehr an Parteien. Christian Werwath sucht in seinem Beitrag dennoch nach Hochburgen der im Bundestag vertretenen Parteien.
[weiterlesen …]
-
Peter Filzmaier
Debatte: Auslaufmodell Mitgliedschaft?
Inkompetenz und anreizlos
Die Mitgliedschaften politischer Großorganisationen sind in den letzten dreißig Jahren beträchtlich geschrumpft. Sind Parteimitgliedschaft ein Auslauf- oder ein Erfolgsmodell? Eine Debatte zwischen den beiden Politologen Peter Filzmaier und Ruud Koole.
[weiterlesen …]
-
Matthias Micus / Katharina Rahlf
Editorial
»Krise« – kaum ein Schlagwort wurde zur Charakterisierung des Jahres 2011 und seiner vieldeutigen Ereignisse so oft gebraucht wie dieses. Die Wirtschafts- und Finanz-Krise weitete sich zur Euro-Krise und speziell in Irland, Griechenland sowie Spanien zur Schulden-Krise. In Deutschland entwickelt sich
[weiterlesen …]
-
Matthias Micus
Patient Volkspartei?
Über den Niedergang und deren Verkünder
Matthias Micus ergründet Irrtümer der deutschen Parteienforschung.
[weiterlesen …]
-
Tim Spier
Bleibt alles anders?
Stabilität und Wandel der deutschen Parteimitgliedschaften
Tim Spier befasst sich mit den Mitgliedschaften der deutschen Parteien, die seit Längerem in einer Krise gewähnt werden.
[weiterlesen …]
-
Michael Schlieben
Vermitteln, verkaufen, verschweigen
Ein Streifzug durch die Berliner Think-Tank-Szene
Michael Schlieben inspiziert die Ideenschmieden der Berliner Think-Tank-Szene.
[weiterlesen …]
-
Konrad Paul Liessmann
Intellektuelle in der Politik
Moralisten, schweigt!
Konrad Paul Liessmann mit einer Kritik an politischen Intellektuellen der Gegenwart.
[weiterlesen …]
-
Paul Nolte
Intellektuelle in der Politik
Unentbehrliche Analytiker der Lage
In der INDES-Kontroverse argumentiert Paul Nolte, weshalb die Politik auf Intellektuelle angewiesen ist.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
»Moralanwälte« und »Störungsfaktoren«
Die Sozialdemokratie und ihre Intellektuellen
Franz Walter ergründet den Einfluss, den Intellektuelle im Laufe der Geschichte auf die Sozialdemokratie ausübten.
[weiterlesen …]
-
Jens Hacke
Seismographen des Wandels
Warum der Intellektuelle kein Auslaufmodell ist
Jens Hacke erklärt, warum der Intellektuelle auch im Zeitalter des Internets für Politik und Gesellschaft wichtige Funktionen besitzt.
[weiterlesen …]