Beiträge zum Schlagwort:
Krise
- 
            
      
                Karin Priester Europäische KulturkämpfeDie protestantische Ethik, der Populismus und die Macht des Vorurteils Überwunden geglaubte Vorurteile können im Zeichen der Krise in Europa wieder an Konjunktur gewinnen. Auf welchen Wegen dies geschehen könnte, zeigt Karin Priester. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Franz Walter Tusk, der JugendführerTragisches Idol des Heroismus der Verlorenen Als sich in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland für die Jugend ein Sinnvakuum auftat, kam eine Zeit für Charismatiker - einem wie Eberhard Köbel, genannt tusk. Franz Walter widmet sich einem faszinierenden politischen Irrlicht, das gerade auf das, was es ablehnte, angewiesen war. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Andrea Lange-Vester / Christel Teiwes-Kügler Die prekäre Welt der WissenschaftVerlorene Generation oder verlorene Milieus? Große Teile des akademischen Mittelbaus arbeiten unter prekären Bedingungen. Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler beschreiben die Probleme einer Wissenschaftsgeneration, die sich in wettbewerbsorientierten und nach wirtschaftsliberalen Leistungs- und Erfolgskriterien strebenden Universitäten bewegt. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Martin Gloger »Generation P«Jung, gut ausgebildet, unterbezahlt Die »Generation Praktikum« ist ein oft diskutiertes Phänomen. Martin Gloger gibt einen Überblick über die verschiedenen Jugendgenerationen und prüft, ob sich derzeit von einer »Generation« der prekär beschäftigten Jungen sprechen lässt. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Birte Schohaus Träumende Fantasten oder knallharte Pragmatiker?Eine junge Generation zwischen Erwartungen und Realität Aus einer anschaulichen Binnenperspektive heraus beschreibt die Autorin, wie die jungen Menschen zwischen Ambitionen bezüglich der Gestaltung ihres Lebensweges sowie den zu wählenden Optionen in den Sphären Familie, Beruf und Freizeit unter Stress geraten. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Michael Lühmann Als Generationenprojekt nachhaltig gescheitertWie FDP und Börsenboomer sich aus den Augen verloren Die Jahre des Börsenbooms prägten eine Generation junger Menschen, die im Hier und Jetzt am scheinbar kontrollierbaren, immer weiter in den Himmel schießenden ökonomischen Wachstum teilhaben wollten. Ihr politischer Apologet war Guido Westerwelle, doch wandten sich die Börsenboomer in großer Zahl den Grünen zu. Michael Lühmann untersucht den gesellschaftlichen Mentalitätswandel, der dahinter steckt. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Nils C. Kumkar Explodiertes UnbehagenDie Generation Occupy Wall Street Von Brooklyn bis Oakland hat Nils C. Kumkar Gespräche mit Unterstützern von Occupy Wall Street geführt. In INDES stellt er seine Ergebnisse vor. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Said Boluri Die Kinder der RevolutionVerlorene Generationen im Iran Said Boluri und beschreibt die Lage der jüngeren Generationen im Iran: Wofür sie rebellieren und was ihrem Protest fehlt. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Jens Gmeiner Brandflecken in BullerbüÜber den Aufruhr in Schwedens Vorstädten Jens Gmeiner räumt über ein weit verbreitetes Vorurteil über Schweden auf und analysiert den rapiden Anstieg sozialer Ungleichheit in dem einstigen Musterwohlfahrtsstaat. [weiterlesen …]   
- 
            
      
                Margarita Tsomou »Ich aber werde bleiben!«Krisen-Perspektiven aus griechischer Sicht Margarita Tsomou macht sich auf die Suche nach den Gefährdungen der Demokratie in Europa, die aus dieser Krisenlage entstehen, und zeigt, dass gerade das vermeintlich so klar trennende Bild von den Krisenschuldigen auf der südlichen und den haftbar gemachten Gesellschaften im Norden ein zusammenwachsendes Europa im Kern erschüttern könnte. [weiterlesen …]   
