Mangel an Glut, aber institutionell kalkulierbar Amtskirchen in Deutschland
Natürlich wurde dennoch wenig aus der christlichen Respiritualisierung Deutschlands und Europas, von welcher Mitte des letzten Jahrzehnts in nicht ganz wenigen Medienkommentaren – so plötzlich wie vorübergehend – die Rede gewesen war.[24] Wenngleich in der Bevölkerung insbesondere im Jahr 2005 ein signifikanter Anstieg religiöser Bekenntnisse zu konstatieren gewesen sein mag,[25] so verpuffte à la longue das Kölner Großevent ähnlich wirkungsarm wie all die zahlreichen deutschen Katholikenund evangelischen Kirchentage seit den späten 1970er Jahren, die sich oft gleichermaßen jugendlich, frisch, farbig und locker präsentierten. Kaum etwas vom Vitalismus dieser heiteren Treffen floss danach in das prosaische Gemeindeleben der Ortskirchen ein. Gleiches gilt für die Fortsetzung der medialen Wahrnehmungshausse mit und infolge der Wahl des argentinischen Kardinals Roland Tichy, Die Macht der Bilder stärkt die Kirche, in: Handelsblatt, 03.05.2005.
[23] Siehe Matthias Drobinski u. Johannes Nitschmann, Weltjugendtag zeigt Vitalität der Kirche, in: Süddeutsche Zeitung, 19.08.2005; Peter Fuchs, Die sakrosankte Ekstase, in: Frankfurter Rundschau, 19.08.2005.
[24] Doch nicht nur in den Medien, auch in der universitären Soziologie: Siehe etwa Karl Otto Hondrich, Die Divisionen des Papstes, in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 16.04.2005.
[25] Siehe Renate Köcher, Die neue Anziehungskraft der Religion, in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 12.04.2006.
[26] Christian Klenk, »Der Medien-Papst«, in: katholisch.de, 07.10.2013, URL: http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelleartikel/der-medien-papst/ [eingesehen am 02.02.2017].
[27] Matthias Drobinski, Die dunkle Seite Gottes, in: Süddeutsche Zeitung, 11.02.2006.
[28] Zur Begrifflichkeit vgl. Lev Gudkov, Russlands Systemkrise. Negative Mobilisierung und kollektiver Zynismus, in: Osteuropa, Jg. 57 (2007), H. 1, S. 3–13.
[29] Sigrid Roßteuscher, Von Realisten und Konformisten. Von Realisten und Konformisten. Wider die Theorie der Wertsynthese, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 56 (2004), H. 3, S. 407–431.
[30] Dylan Evans, The Loss of Utopia, in: The Guardian, 27.10.2005.
[31] Siehe die Zitate bei Lothar Roos, Mit »Kirche light« gegen Glaubenskriege, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.2016; Ders., Neuevangelisierung statt Modernisierung, in: Die Neue Ordnung, Jg. 65 (2011), H. 4, S. 262–274, hier S. 268.
Quelle: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H.&1nbsp;-2017 | © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2017