INDES H. 2-2016
If you’re a liberal, how come you’re so poor?
Liberalismus und soziale Gerechtigkeit
„Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des Liberalismus!“ Mit diesem Schlachtruf leitet Elif Özmen ihren Beitrag ein. Am Beispiel von John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“ will sie zeigen, welches Gerechtigkeitsverständnis sich aus den drei liberalen Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Individualismus ableitet. Özmen zufolge erschöpft sich liberale Gerechtigkeit letztlich in „gleichen Rechten, formaler Chancengleichheit und gerechten Prinzipien für das Zustandekommen von sozio-ökonomischen Verteilungen“. Zugleich fragt sie, ob eine solche Gerechtigkeitskonzeption in der Lage und geeignet ist, die sozialen und ökonomischen Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart zu erfassen.
Schlagworte: Liberalismus, Ideengeschichte, Soziologie