Beiträge zum Schlagwort:
Krise
-
Teresa Nentwig
Auf eine Nebenrolle reduziert
Die Parti socialiste in Frankreich
Die Parti socialiste (PS) stellte von 2012 bis 2017 mit François Hollande den Staatspräsidenten Frankreichs und schnitt bei den Parlamentswahlen 2012 mit fast 30 Prozent als stärkste Partei ab. Im Jahr 2017 folgte dann der jähe Absturz auf 7,4 Prozent. Die Partei wurde auf den fünften Platz verwiesen. Teresa Nentwig fragte nach den Ursachen dieses außergewöhnlichen Niedergangs, analysiert die von der PS angestrengten Wege aus der Krise und fragt, ob ihr ein Comeback als Regierungspartei gelingen kann.
[weiterlesen …]
-
Maurice Cottier
Ein neuer Kapitalismus für eine neue Zeit
John Kenneth Galbraith und die Chicago School of Economics
Milton Friedman gehört zu den prominentesten Wirtschaftsintellektuellen der Geschichte, sein Kontrahent John Kenneth Galbraith ist hingegen weniger bekannt. Maurice Cottier stellt Galbraiths Ansichten, u.a. das Konzept der technostructure vor, und arbeitet zentrale Unterschiede der beiden Ökonomen heraus.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
1873 – 1923 – 1973
Krisendramen im 50-Jahre-Takt?
Franz Walter widmet sich in seinem Beitrag den im kollektiven Gedächtnis eher weniger stark verankerten zäsuralen Ereignissen der Jahre 1873, 1923 und 1973.
[weiterlesen …]
-
Marius Guderjan
»Brexit« und andere Krisen
Welche Erkenntnisse liefern uns Theorien europäischer Integration?
Die gegenwärtigen Krisen stellen das Narrativ europäischer Einigung infrage. Marius Guderjan erörtert in seinem Beitrag, wie aus der Sicht gängiger Theorien europäischer Integration die Integrationskrise und der »Brexit« zu bewerten sind.
[weiterlesen …]
-
Hauke Brunkhorst
Europa am Abgrund
Systemintegration ohne Sozialintegration
Befindet sich Europa im Würgegriff eines Euro-Regimes? Hauke Brunkhorst fordert in seinem Beitrag eine echte linke Opposition für Europa.
[weiterlesen …]
-
Julia Schulze Wessel
Krise! Welche Krise?
Von der »Flüchtlingskrise« zur Krise der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik
Die Flüchtlingskrise strapaziert den europäischen Zusammenhalt. Julia Schulze Wessel diskutiert den Begriff der Flüchtlingskrise und zeichnet deren politische Ursachen nach.
[weiterlesen …]
-
Gesine Schwan
»Solidarität auf der primitivsten Ebene«
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gesine Schwan über den Bedeutungsverlust des Nationalstaats, Facetten der europäischen Identität und Potenziale von Gemeinden
Die Europäische Union befindet sich in einer veritablen Krise. Im Gespräch mit INDES benennt Gesine Schwan Ursachen der gegenwärtigen EU-Krise, aber auch mögliche Lösungswege und spricht über den Europäischen Geist.
[weiterlesen …]
-
Horst Groschopp
Verkünder einer allgemeinen Moral?
Der Bedeutungsverlust der Kirchen und seine gesellschaftlichen Folgen
In seinem Debattenbeitrag blickt der Kulturwissenschaftler Horst Groschopp auf den Bedeutungsverlust der Kirchen und dessen Folgen für die Gesellschaft.
[weiterlesen …]
-
Peter Graf Kielmansegg
Europäische Ungleichzeitigkeiten
Versuch einer Deutung der Krise des europäischen Projektes
Ist das Scheitern der Europäischen Union wirklich möglich geworden? Peter Graf Kielmansegg entwirft einen Ansatz jenseits des „Projektes Europäische Einigung“ im bisherigen Stil.
[weiterlesen …]
-
Stefan Kolev
Aspekte einer neuen Ordnungsökonomik
Wie Wirtschaftstheorie und Bürgergesellschaft wieder zueinander finden können
Liberalismus und Ökonomik stecken in einer Krise. Der Volkswirt Stefan Kolev zeigt mit der Neuen Ordnungsökonomik einen Ausweg.
[weiterlesen …]