Beiträge zum Schlagwort:
Konservatismus
-
Andreas Püttmann
Das Schisma der Konservativen
Eine exemplarische Konfliktskizze aus teilnehmender Beobachtung im katholisch-konservativen Milieu
Der Politikwissenschaftler und Publizist Andreas Püttman veranschaulicht in seinem Beitrag, wie er bei der Thematisierung von Religion und Politik im Zusammenspiel auf konservativen Gegenwind stieß.
[weiterlesen …]
-
Jöran Klatt
Konservative Zeit
Ästhetik und Kapitalismus in »Downton Abbey«
»Downton Abbey« zählt zu den erfolgreichsten TV-Serien überhaupt. Jöran Klatt betrachtet das Format hinsichtlich Ästhetik und Konservatismus als dessen zentrale Elemente.
[weiterlesen …]
-
Jörg Neuheiser
Konservatismus »von unten«?
Soziale Unterschichten und der englische Konservatismus im 19. Jahrhundert
Jörg Neuheiser zeigt, warum gerade der englische Konservatismus eine Verbindung zwischen traditionellen konservativen Vorstellungen und modernen massendemokratischen Erfordernissen herzustellen vermochte.
[weiterlesen …]
-
André Postert
Der »Ruf der Jungen«
Max Hildebert Boehm und der junge Konservatismus in der Weimarer Republik
Mit seinem 1920 erschienen Traktat »Ruf der Jungen« wollte Max Hildebert Boehm überkommene politische Formen sprengen und eine Neuordnung des politischen Feldes erreichen. André Postert verknüpft Boehms ideologische Entwicklung mit der politischen Entwicklung der Weimarer Republik im Kontext des Nationalsozialismus.
[weiterlesen …]
-
Teresa Nentwig
Zwischen Aufbruch und Beharrung
Die bürgerliche Rechte in Frankreich
Im Frühjahr 2015 feierte Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy mit seiner Wahl zum Vorsitzenden der UMP-Nachfolgeorganisation Les Républicains ein bemerkenswertes Comeback. Teresa Nentwig über Anspruch und Chancen der neuen Partei und ihre Bedeutung für die bürgerliche Rechte in Frankreich.
[weiterlesen …]
-
Michael Becker
Konservativ sein – ist das noch zeitgmäß?
Erkundungen mit Michael Oakeshott
Will man wissen, was Konservatismus eigentlich auszeichnet, sollte man auf die Arbeiten von Michael Oakeshott schauen. Michael Becker gibt einen Einblick in Oakeshotts Ansichten und erklärt, worin der konservative Weg gesellschaftlicher Modernisierung besteht.
[weiterlesen …]
-
Karin Priester
»Erkenne die Lage!«
Über die rechtspopulistische Versuchung des bundesdeutschen Konservatismus
Karin Priester versucht, die massenmobilisierende Kraft des Konservatismus zu greifen, und wagt dabei auch einen Blick auf die Zukunft der AfD.
[weiterlesen …]
-
Franz Walter
Konservatismus als Mentalität und Methode
Zur politischen Technik Konrad Adenauers und Angela Merkels
Franz Walter erläutert in seinem Beitrag, was Angela Merkel mit Konrad Adenauer verbindet, warum sie die kongeniale Repräsentantin der deutschen Gegenwartsbevölkerung ist – und wieso der christdemokratische Erfolg dennoch auf tönernen Füßen steht.
[weiterlesen …]
-
Dirk Jörke / Veith Selk
Edmund Burke
Betrachtungen zum politischen Denken eines Gründungsvaters des Konservatismus
Edmund Burke gilt als einer der Gründungsväter des Konservatismus. Dirk Jörke und Veith Selk nähern sich dem »anderen« Burke und fragen nach der Aktualität von Burkes Denken.
[weiterlesen …]
-
Florian Finkbeiner / Julika Förster / Julia Kopp
Trutzburgen des Konservatismus
Auf Spurensuche im konservativen Milieu
Florian Finkbeiner, Julika Förster und Julia Kopp begeben sich im Rahmen ihrer Inspektion an drei verschiedene Orte, an denen der Konservatismus beheimatet ist. Dort erleben, diskutieren und beobachten sie, was als konservativer Lebens- und Denkentwurf gilt.
[weiterlesen …]